Bestand

Lions Club International, District 111 - Süd-Mitte (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Der District 111 - Süd-Mitte von Lions Clubs International hinterlegte 1991 seine Unterlagen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, die seitdem durch mehrere Ablieferungen ergänzt wurden. Der Aufbau des Bestandes geht auf einen Archivvertrag zwischen dem Distrikt und dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart vom 10. 12. 1991 zurück, der die Übergabe des Distriktarchivs als Depositum regelt. Die Initiative ging dabei vom damaligen Präsidenten der Landesarchivdirektion, Herrn Prof. Dr. Gregor Richter, aus, der privat im Lions-Club Stuttgart engagiert war und zeitweilig als Archivbeauftragter des Districts 111 SM fungierte.
In den Bestand eingefügt wurden die gedruckten Mitgliederverzeichnisse der Jahre 1960/61-2000/01 aus dem ehemaligen Dienstzimmer von Prof. Dr. Gregor Richter.
2006 wurden die bis dahin abgegebenen Unterlagen von dem Archivreferendar Christoph Volkmar bewertet und das vorliegende Verzeichnis erstellt. Die nicht archivwürdigen Unterlagen wurden nach Rücksprache mit Frau Rechtsanwältin Sylvia Aldinger-Krimmel kassiert.
Inhalt und Bewertung
Im Bestand Q 3/37 werden Akten des Distrikt 111 Süd-Mitte der gemeinnützigen Organisation Lions-Clubs International verwahrt.
Die Vereinigung zeichnet sich durch eine mehrstufige hierarchische Gliederung aus: Die einzelnen Ortsvereine (Lions-Clubs) werden in Zonen, mehrere Zonen in Regionen, mehrere Regionen in Distrikte sowie schließlich mehrere Distrikte in Gesamtdistrikte bzw. Multidistrikte zusammenfasst. Letztere orientieren sich an den Grenzen der Nationalstaaten und bilden so die internationale Gesamtorganisation, die ihren Sitz in Oak Brook, Illinois, USA hat.
Beim Bestand Q 3/37 handelt es sich um die Unterlagen eines Distrikts, der wichtigsten mittleren Hierarchieebene. Die Überlieferung ergänzt die Unterlagen der einzelnen Ortsvereine, die z.T. ebenfalls facharchivisch erfasst werden (so besteht seit 1991 ein Archivvertrag zwischen dem Lions-Club Stuttgart und dem Stadtarchiv Stuttgart).
Der Distrikt 111 (Deutschland) Süd-Mitte koordiniert die Aktivitäten von ca. 50 Lions-Clubs im östlichen Baden-Württemberg. Der Distriktsprengel umfasst die Regierungspräsidien Stuttgart und Tübingen mit Ausnahme der südwestlichen Landkreise Zollernalb, Sigmaringen und Bodenseekreis. Bis zum 9. April 1982 betreffen die abgegebenen Unterlagen einen Distrikt, der unter dem Namen 111 SW ganz Baden-Württemberg umfasste, bevor eine Teilung in die Distrikte 111 SW und 111 SM erfolgte. Die Geschäfte des Distrikts werden von einem gewählten District Governor geführt, dessen Amtszeit ein Geschäftsjahr beträgt. Das Geschäftsjahr der Lions beginnt am 1. Juli.
Entsprechend der Koordinationsaufgabe des Distrikts umfasst der Bestand in großem Umfang Kopien von Materialien, die entweder auf der Ebene der einzelnen Lions-Clubs oder auf höheren Leitungsebenen bzw. in Sonderorganisationen entstanden sind. Als Kern der Überlieferung sind die Akten zur Arbeit der Distriktleitung anzusehen. Genuinen Informationswert über die Arbeit des Distrikt 111 SM besitzen vor allem die Korrespondenz des District-Governor (Vorsitzender des Distrikts), die Protokolle des "Kabinetts" (Leitungsgremium) sowie die Korrespondenz des dort tätigen Kabinettssekretärs und einzelner Kabinettsmitglieder. Ferner finden Versammlungen innerhalb des Distrikts breiten Niederschlag in der Überlieferung, wobei hierarchisch Distriktkonferenzen, Regionalkonferenzen und Zonenberatungs-Ausschusssitzungen sowie Präsidenten-Sekretärskonferenzen zu unterscheiden sind.
Die Schriftgutproduktion des Distrikts stellt sich über den gesamten Zeitraum als sehr konstant dar. Häufigen Veränderungen war hingegen, bedingt durch den jährlichen Wechsel der Amtsinhaber, die Registraturbildung und damit die innere Ordnung der Archivalieneinheiten unterworfen.
Als archivwürdig sind in erster Linie die Korrespondenz und Protokolle aus der Arbeit des District Governors und des "Kabinetts" anzusehen. Hier werden die Beziehungen des Distrikts zu unteren und oberen Hierarchieebenen erkennbar und es spiegeln sich schwerpunktmäßig Aktivitäten und interne Debatten der Lions-Organisation in Baden-Württemberg wider. Darüber hinaus werden als Korrespondenzpartner zahlreiche Lions-Mitglieder aus Baden-Württemberg dokumentiert. Schließlich werden auf der Distriktebene auch Außenkontakte der Lions zu Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft realisiert. Übernommen wurden darüber hinaus Akten zu den Versammlungen auf Distriktebene (Distriktkonferenzen), nicht aber die Versammlungen auf unteren Zwischenebenen (Zonen, Regionen). Als nicht archivwürdig wurden Reisekosten- und Spesenabrechnungen sowie standardisierte Berichte aus den Clubs eingestuft. Kassiert wurden ebenso die Dokumentationen zu den Aktivitäten der Lions in anderen Distrikten, auf anderen Hierarchieebenen und Organisationseinheiten. Eine Ausnahme bildet die Korrespondenz des ehemaligen District Governor Dr. Otto Wurst in seinem Amtsjahr als Governorratsvorsitzender für den Gesamtdistrikt 111 (Deutschland). Die ebenfalls archivierten Mitgliederverzeichnisse dokumentieren die komplexe Organisationsstruktur der Lions und geben einen Überblick über die in der Regel jährlich wechselnden Amtsträger.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 3/37
Umfang
123 Nummern

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Nachlässe, Verbands- und Familienarchive >> Verbands- und Familienarchive

Indexbegriff Sache

Bestandslaufzeit
1960-2003

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1960-2003

Ähnliche Objekte (12)