Bestand
Nachlass Layer, Helmut (Bestand)
Vorwort: Dr. Helmut Layer
geb 18.10.1919
gest. 8.8.1981
Eltern
Wilhelm Layer und Else Layer geb. Spann
Nach
dem Abitur Medizinstudium in Bonn und Promotion zum Dr. med.
verh. mit Lore Layer geb. Aicham, vier Kinder
An Stelle seines im WK II gefallenen Bruders Kurt Eintritt in
Familienfirma Uhrengrosshandlung STÜWEN & SPANN,
geschäftsführender Gesellschafter, nach Fusion GF der ZentRa Uhren
GmbH Ulm / Köln.
Mitgründer des Vereins Alt
Ulm zusammen mit Hellmut Pflüger.
Interesse an der
Erhaltung und Wiederherstellung bedeutender Architektur Ulms vor der
Kriegzerstörung.
Der von ihm verfolgte Wiederaufbau der
noch gut erhaltenen Ruine des Engelschen Hauses wurde nicht
genehmigt.
Einsatz für die Erhaltung der architektonisch
bedeutenden Teile der Ulmer Bundesfestung.
Der Abriss des
Augsburger Tores und des Fort Oberer Eselsberg konnte nicht
verhindert werden, aber filmisch dokumentiert.
Dagegen
konnte der Erhalt des Blaubeurer Tores und anderer Teile gemeinsam
durchgesetzt werden.
Protagonist im Streit "Giebel oder
Traufe". Überrest vom Deutschordenhaus ( Barockgitter, s. Pflüger,
Das alte Ulm Bd.1 S.4 ) und Brunnen Danubius und Illara (
Sattlergasse 6, s. Pflüger, Das alte Ulm S. 29) wurden im Garten
Judenhof 11 wieder aufgestellt.
1965 erste
Fassaden-Freilegung eines historischen Fachwerkhauses in Ulm:
Judenhof 10.
Inhalt des Nachlasses ist ein
1960 gedrehter Amateurfilm über die zu diesem Zeitpunkt noch
erhaltenen Bauten der Bundesfestung Ulm.
- Bestandssignatur
-
H Layer, Helmut
- Kontext
-
>> Handschriften und Nachlässe
- Bestandslaufzeit
-
1960/1960
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 12:43 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1960/1960