Bestand

Tondokumentensammlung des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Schriftgut der VVN; Sitzungsprotokolle, Beschlüsse, Arbeitsmaterialien, Korrespondenzen des Komitees (bis 1974), der Zentralleitung, des Präsidiums und des Sekretariats; Unterlagen der Sektion ehemaliger Spanienkämpfer und der Lagerarbeitsgemeinschaften; Berichte der Bezirks- und Kreiskomitees; Dokumente und Materialien zur Vorbereitung und Durchführung von nationalen und internationalen Konferenzen und Gedenkverandstaltungen; Unterlagen zur internationalen Zusammenarbeit; Materialsammlungen zum antifaschistischen Widerstand und über die Verfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit; Teilnachlässe.

Am 21. Februar 1953 wurde die am 22./23. Februar 1947 gegründete Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) durch das Politbüro beim Zentralkomitee der SED aufgelöst. Die VVN vereinte alle Gruppen von NS-Verfolgten und antifaschistischen Widerstandskämpfern und finanzierte sich durch Mitgliederbeiträge. Im Februar 1953 konstituierte sich das vom Zentralkomitee der SED eingesetzte Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR (KdAW). Es wurde über den Staatshaushalt finanziert. Nach einem Parteibeschluss "zur Erweiterung des Tätigkeitsbereiches und Veränderung der Struktur des Komitees der DDR" im Februar 1974 konstituierte sich das Komitee als Zentralleitung, die ein Präsidium wählte. Sekretariat sowie Bezirks- und Kreiskomitees wurden gebildet. Die Unterstellung des KdAW unter die SED bringt eine Erklärung des KdAW-Vorstandes von 1958 deutlich zum Ausdruck: "Den Ehrentitel ‚Widerstandskämpfer' verdient nur, wer auch heute die Führung der Partei der Arbeiterklasse anerkennt." Strukturell abgesichert wurde der Einfluss der SED auf das KdAW dadurch, dass die Mitglieder der Bezirks- und Kreiskomitess durch die SED bestätigt wurden und im KdAW-Präsidium stets ein Mitglied des SED-Politbüros saß. Zudem waren die Geschäftsstellen der Kreis- und Bezirkskomitees meist in den Gebäuden der SED-Bezirks- und Kreisleitungen untergebracht. Letztere waren für die technisch-organisatorische Betreuung der Komitees zuständig.

Neben den Bezirks- und Kreiskomitees gab es auch Arbeitsgemeinschaften und Sektionen. So gab es u.a. die Sektion der ehemaligen Spanienkämpfer, die Lagerarbeitsgemeinschaften für Insassen verschiedener Konzentrationslager, die Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Häftlinge des Zuchthauses Brandenburg-Görden und eine Arbeitsgemeinschaft für internationale Arbeit. Das Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR war Mitglied in der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (Fédération Internationale des Résistants FIR), die vom 08. bis 10. September 1982 ihren Kongress in Ost-Berlin abhielt.

Am 25. Januar 1990 stellte die Zentralleitung auf ihrer Tagung ihre Arbeit ein. Am 30. Oktober 1990 wurde der Interessenverband ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener e. V. (IVVdN) als selbstständige und politisch unabhängige Organisation gegründet.

Bestandsbeschreibung: Das Archiv des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR (KdAW) wurde im April 1994 vom Interessenverband ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener e. V. (IVVdN) als Depositum an die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv übergeben. Die Benutzung der Unterlagen und Tonbänder setzt die Zustimmung des Eigentümers voraus.

Im Juli 2012 wurden 85 Tondokumente verzeichnet, das entspricht ca. 2 lfm. 4 Dia-Ton-Vorträge und 2 Kästen mit Dias wurden an das Referat StA2/Bild abgegeben. 19 nicht archivwürdige Tondokumente wurden kassiert. 2 leere Tonträger wurden vernichtet.

Zu den Tondokumenten lag vor Verzeichnungsbeginn eine Übergabeliste vor, die nach den Titeln auf den Tonbandhüllen erstellt wurde.

Die Verzeichnung erfolgte mit der Erschließungssoftware MidosaXML. 2015 wurde der Bestand nach BASY-S importiert. Die Verzeichnung entspricht der Beschriftung der Tondokumente bzw. den beiliegenden Zetteln. Die Übereinstimmung mit den Inhalten der Tondokumente wurde stichprobenartig überprüft.

Viele Aufnahmen erstrecken sich über mehrere Tonbänder. Um eine lückenlose Aufnahme zu gewährleisten, arbeiteten einige Protokollführer mit zwei Bandgeräten und nahmen Teil 1 auf dem einen Gerät und lückenlos mit dem zweiten Gerät anschließend Teil 2 auf. Dann drehten sie die Tonbänder um und konnten die andere Seite bespielen. So entstand auf dem ersten Tonband Seite 1 und 3 und auf dem zweiten Seite 2 und 4 usw. In der Verzeichnung findet sich folgende Angabe: Bd. 1: Seite 1 und 3, Bd. 2: Seite 2 und 4 usw. Bei Kassetten entsprechen „Seite 1 und 3" usw. der Seitenbezeichnung A und B.

In der Zustandsbeschreibung bezeichnet der Durchmesser des Tonträgers die Größe der Spule. Die Angabe „Anfang: grün" kennzeichnet den Startpunkt des jeweiligen Tondokumentes auf dem Tonband, sofern bekannt.

Bei der Verzeichnung wurden einige wenige Dubletten vermerkt, die bis zur Digitalisierung der Benutzung zur Verfügung gestellt werden können.

Inhaltliche Charakterisierung: Die beim KdAW angelegte Tondokumentensammlung umfasst Aufnahmen aus dem Zeitraum zwischen 1934 und 1989.

Ein großer Teil der verzeichneten Tondokumente beinhaltet Mitschnitte vom 9. Kongress der Fédération Internationale des Résistants (FIR, Internationale Föderation der Widerstandskämpfer) in Berlin im September 1982. Daneben wurden zahlreiche Tagungen der Zentralleitung verzeichnet. Ein Gliederungspunkt beinhaltet Lebenserinnerungen, u.a. von ehemaligen Dachau-Häftlingen. Schließlich liegen zum spanischen Freiheitskampf, insbesondere zum 30. Jahrestag des Ausbruchs des spanischen Bürgerkrieges am 18. Juli 1936 einige Tondokumente vor.

Umfang, Erläuterung: 83 Tonbänder, 2 Kassetten

Zitierweise: BArch TONY 13/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch TONY 13
Extent
85 Aufbewahrungseinheiten; 2,0 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Bilder, Plakate, Karten, Pläne, Töne >> Töne
Related materials
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: DY 57 Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR

Provenance
Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR, 1945-1989
Date of creation of holding
1934 - 1989

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung der Unterlagen und Tonbänder setzt die Zustimmung des Eigentümers (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e. V.) voraus.
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR, 1945-1989

Time of origin

  • 1934 - 1989

Other Objects (12)