Münze

Gades

Vorderseite: Kopf des Herkules nach l. Im Nacken eine geschulterte Keule.
Rückseite: P[O]NT B-AL-BVS - Priestergeräte. Messer (secespita), Kelle nach l. (simpulum/simpuvium), Axt (securis).
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Priestergeräte der Rückseite korrespondieren mit dem Pontifikat, welches der Propraetor L. Cornelius Balbus in der Umschrift anzeigt. Mit diesem typisch römischen - und auch auf die Stadt Rom bezogenen - Motiv und Vorgehen der persönlichen Werbung durch bereits erlangte Ämter oder Würden kontrastiert das traditionelle, in der phönizisch-punischen Geschichte der Stadt wurzelnde und in hellenistischer Ikonographie ausgeformte Bild des Hercules Gaditanus (Melkart). Der indigene gaditanische Kult wird damit dem stadtrömischen Kultus gegenübergestellt. - Dazu: W. Trillmich, Überfremdung einheimischer Thematik durch römisch-imperiale Ikonographie in der Münzprägung hispanischer Städte, in: P. Noelke (Hrsg.), Romanisierung und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum. Akten des VII. Internationalen Colloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Köln 2. bis 6. Mai 2001 (2003) 619-633, 626; F. Chaves Tristán - E. Melchor Gil - M. Oria Segura, El paisaje urbano en los ss. I a.C. - I d.C. y la emision de moneda local. El caso de Gades, in: Ciudades privilegiadas en el Occidente romano (1999) 87-99.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18236668
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 37 mm, Gewicht: 42.18 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: C. Alfaro Asins, Las monedas de Gadir/Gades (1988) 237 Nr. 3099 (dieses Stück); RPC I Nr. 85,35 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RPC I [0085,35]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)

Klassifikation
Sesterz (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Gegenstände
Heroen
Münzmeister/-beamte
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Spanien und Portugal
Städte

Ereignis
Herstellung
(wer)
Lucius Cornelius Balbus (Magistrat (Ant))
(wo)
Spanien
Hispania
Cádiz (Gades)
(wann)
20 v.-14 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1873
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Fox

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Lucius Cornelius Balbus (Magistrat (Ant))

Entstanden

  • 20 v.-14 n. Chr.
  • 1873

Ähnliche Objekte (12)