Münze

Gades

Vorderseite: AGRIPPA - Kopf des Marcus Agrippa mit Schiffskrone (corona rostrata) nach l.
Rückseite: [MV]NICIPI PAREN[S] - Schiffszier.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Sein drittes Konsulat erreichte Agrippa im Jahr 27 v. Chr. Ein späteres Prägedatum nach 23 v. Chr. (Tod des geplanten Augustusnachfolgers Marcellus) ist wahrscheinlich, möglicherweise ab 19 v. Chr., als Agrippa in der Hispania sein Prokonsulat antrat. Der vorliegende Münztyp verdeutlicht exemplarisch die zunehmende Romanisierung der Prägungen von Gades: Das Porträt des Agrippa ersetzt hier das des Hercules Gaditanus, des eigentlichen Schutzgottes der Stadt. Es ist nun Agrippa, der als Patron und Vater (Patronus und Parens) dessen Aufgaben übernimmt und die Stadt augenfällig unter den Schutz der Römer stellt. Ähnlich verhält es sich mit der Schiffszier: Sie ersetzt die vorher dominanten Rückseitenmotive Thunfisch und Delfin. Die maritime Thematik bleibt also erhalten, ist aber nun ganz auf den Naulochossieger Agrippa zugeschnitten. - Dazu: W. Trillmich, Überfremdung einheimischer Thematik durch römisch-imperiale Ikonographie in der Münzprägung hispanischer Städte, in: P. Noelke (Hrsg.), Romanisierung und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum. Akten des VII. Internationalen Colloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Köln 2. bis 6. Mai 2001 (2003) 619-633, 626; F. Chaves Tristán - E. Melchor Gil - M. Oria Segura, El paisaje urbano en los ss. I a.C. - I d.C. y la emision de moneda local. El caso de Gades, in: Ciudades privilegiadas en el Occidente romano (1999) 87-99.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18236660
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 31 mm, Gewicht: 15.23 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RPC I Nr. 81,5 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RPC I [0081,5]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)

Klassifikation
Dupondius (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Gegenstände
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Spanien und Portugal
Städte
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Spanien
Hispania
Cádiz (Gades)
(wann)
ca. 27-12 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1841
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1841 Bohl

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 27-12 v. Chr.
  • 1841

Ähnliche Objekte (12)