Nachrichtentechnik

Radio Telefunken Allstrom-Super SK50

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand mit Beginn der 1950er Jahre ein wirtschaftlicher Aufschwung in Deutschland. Insbesondere die westdeutschen Radiowerke zählten zu den Radioexport-Weltmeistern. Immer mehr Geräte waren technisch in der Lage ihre Reichweite zu vergrößern, in dem UKW-fähige Apparate entwickelt oder nachrüstbare UKW-Turner eingebaut werden konnten. Neben der Erweiterung des Empfangs gab es einen großen Konkurrenzkampf um den besten Klang. Grundig wartete beispielsweise mit zusätzlichen Lautsprechern, Klangregistern und Tonverstärkern auf, bekannt als „3D-Klang“. Nicht nur die technische Raffinesse spielte für den Endnutzer eine Rolle, auch das Design trug wesentlich zur Kaufentscheidung bei. Während am Anfang der 1950er Jahre die Gehäuseformen noch sehr heterogen waren, gab es ab 1952 drei klassische Gehäusegrundtypen. Mit der Ergänzung durch die elfenbeinfarbigen Bereichstasten, der Ablösung des Magischen Auges durch den Magischen Fächer entwickelte sich ein Einheitsgesicht. Bei dem Modell SK 50 ist das Chassi aus Bakelit gefertigt. Das Modell weist eine Lautsprecherbepannung auf der gesamten Frontfläche auf. Lediglich die rechteckige, mittig angelegte Skala und die zwei Drehregler sind nicht aus Stoff. Für 169 DM zählte es zu einer der günstigeren Varianten von Radiogeräten aus dem Telefunken Bestand. Technische Angaben: Schaltung: Superhet Röhren/Transistoren: 2 (UCH11, UEL11) Kreise: 4 Wellenbereiche: LW, MW, (ukw-vorbereitet (UKW 1C)) Lautsprecher: 1 Spannungsversorgung: 117 - 220 Volt Allstrom Aufenthaltsort: Depot des DTM

Location
Deutsches Technikmuseum, Berlin
Collection
AEG Produktsammlung; Kommunikation und Medien
Inventory number
1/1996/5789 0
Measurements
Objektmaß TxBxH: 180 x 370 x 240 mm; Masse: 3,5 kg
Material/Technique
Bakelit, Kunststoff, Textilgewebe, Pappe, Metall, Glas

Subject (what)
Nachrichtentechnik
Rundfunkempfänger
Röhrenempfänger (Superhet)

Event
Herstellung
(who)
Telefunken - Gesellschaft für Drahtlose Telegraphie mbH, Berlin
(when)
1950-1951

Rights
Deutsches Technikmuseum
Last update
28.02.2023, 12:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Technikmuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Nachrichtentechnik

Associated

  • Telefunken - Gesellschaft für Drahtlose Telegraphie mbH, Berlin

Time of origin

  • 1950-1951

Other Objects (12)