Hausrat
Modellnummer 639 Seladon (Terrine)
Bemerkungen: Ehrendiplom auf der VI. Triennale in Mailand 1936 und Goldene Medaille auf der Pariser Weltausstellung 1937
Suppenterrine mit zwei Henkeln und seladongrüner Glasur, scheibenartiger Deckelknauf. Wagendfelds erster Porzellanentwurf. Das Service wurde auch in weiß und elfenbein angeboten, doch war Seladon die teuerste der drei Varianten.
- Standort
-
Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Berlin
- Sammlung
-
Objektsammlung
- Inventarnummer
-
O 274-01
- Material/Technik
-
Porzellan
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990), Entwerfer/in
Fürstenberg Porzellanfabrik AG (*1747), Hersteller/in
- (wann)
-
Entwurf: 1934 - 1934
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wann)
-
Herstellung: 1934 - 1958
- Förderung
-
Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Berlin (Förderprogramm Digitalisierung)
- Rechteinformation
-
Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 07:53 MESZ
Datenpartner
Werkbundarchiv - Museum der Dinge. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hausrat
Beteiligte
- Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990), Entwerfer/in
- Fürstenberg Porzellanfabrik AG (*1747), Hersteller/in
Entstanden
- Entwurf: 1934 - 1934
- Herstellung: 1934 - 1958