Archivale

Artikel mit heimatkundlichem Bezug aus der Westdeutschen Zeitung

- NN: Philippa von Geldern. Mutter, Königin und Klosterfrau. (o.D.)- H. J. L.: Eine Viertelstunde Heimatkunde: Von Bock und Bär und Jungfer. Eine ganz kleine niederrheinische Mühlekunde. (o.D.)- H. J. L.: Eine Viertelstunde Heimatkunde: Rosa Gelrica. (24.5.1952)- L.: "... am Niederrhein nicht seinesgleichen. Die Wiederherstellung des Refektoriums des Klosters Nazareth in Geldern. (7. Jahrgang, Nr. 289 vom 11.12.1954)- H. J. L.: Vorburg muß erhalten bleiben. Aus der Jahresversammlung des Historischen Vereins in Geldern. Sorge um die schöne Gralsburg des alten Gelderlandes - Das Herrenhaus von Schloß Haag vernichtet. (21.12.1954)- NN: Großartiger Freund der Heimat. Dr. Albert Steeger wird am 1. November 70 Jahre alt. (Nr. 252 vom 29.10.1955)- L.: Vor 350 Jahren. Busquoy stürmte Krefeld und Cracau. Am 4. November 1605 erschienen die spanischen Truppen. (Nr. 252 vom 29.10.1955)- NN: Nun die alte Burgküche. Weitere Wiederherstellung nach den Plänen Steegers. (12. Jahrgang, Nr. 50 vom 28.2.1959)- J. H.: Heidelandschaften am Niederrhein. In der Botanik gibt es viele verschiedene Heidekrautarten. (12. Jahrgang, Nr. 128 vom 6.6.1959)- NN: Krefeld grüßt Mönchengladbach. Durch Kampers Relief im Theater-Foyer. (12. Jahrgang, Nr. 205 vom 5.9.1959)- NN: Dem großen Heimatfreund gewidmet: Albert Steeger-Gedächtnisschrift herausgegeben und Albert Steeger-Plakette. (12. Jahrgang, Nr. 232, 7.10.1959)- Ete: Im Spargeldorf: Die Jubiläumsschmuggler von Waldkirch. 100jähriger Verein spielt Grenzvolkdrama - Warum so wenige Heimatstücke? (13. Jahrgang, Nr. 7 vom 9.1.1960)- Ete: Und morgen ist Anton. Ferkestünn und der Eisberg des Niederrheins. (13. Jahrgang, Nr. 13 vom 16. Januar 1960)E. T.: Die Grenze ist nur eine Linie. Kunst- und Bürgersinn aus Tradition schufen eine kulturellen Mittelpunkt. Die Stadt Kleve eröffnet ein bedeutendes Kunstmuseum. (13. Jahrgang, Nr. 112 vom 13.5.1960)- Dr. Walther Bremen: Die Davids-Teppiche von Burg Linn. (13. Jahrgang, Nr. 113 vom 14.5.1960)- ETE: Gefallen für die Einheit. Die Garnisonstadt Wesel erinnert sich ihrer Tradition . Ein Schill-Museum wurde eröffnet. (13. Jahrgang, Nr. 135 vom 11.6.1960)- ETE: Eine Friedensfestung mehr. An der Straße der Prozessionen in Kevelaer. Allumfassendes Bild unserer Landesgeschichte. (13. Jahrgang, Nr. 170 vom 23.7.1960)J. O--S.: Niederrheinische Börtschiffahrt. Jahrhundertelang zuverlässiger Personen- und Güterverkehr auf dem Rhein.(13. Jahrgang, Nr. 184 vom 9.8.1960)J.O--S.: Niederrheinische Bauernhöfe. Mundartlich bedeutsame Grenzlinie Kaldenhausen - Venlo. (13. Jahrgang, Nr. 194 vom 20.8.1960)- ETE: Degenschlucker gesucht. Für die Erstürmung der Rebellenburg Linn. Exklusivbericht der WZ aus dem Hauptquartier der Königstreuen. (13.Jahrgang, Nr. 194 vom 20.8.1960)- t.: Vorläufer von Teesieb und Kaffeefilter. Schon ganz außergewöhnliche Funde - Die Krönung: ein reiches Grab - Glückgesegnete erste Tage in Gellep. (14. Jahrgang, Nr. 179 vom 4.8.1961)- ETE: Den Gochern schmolz die Butter. Und das Verhängnis: der Strukturwandel - Doch leise noch pochte das Herz - Besuch in der neuen alten Stadt. (14. Jahrgang, Nr. 222 vom 23.9.1961)- ETE: War sie wirklich so gut die alte Zeit. Den Tatsächlichkeiten in einem niederrheinischen Dorf ein Halbjahrhundert später für die Jugend nacherzählt. (15. Jahrgang, Nr. 23 vom 271.1962)- T.: Auf Burgenfahrt zwischen Rhein und Maas. Brückenbauer aus Venlo warf bauliche und stilistische Vergleiche aus Burg- und Schloßgeschichte an die Wand. (15. Jahrgang, Nr. 26 vom 31.1.1962)- ETE: Bomben - Bündler - Billionen. Vor 40 Jahre: Die Märker schossen ins Kraut und die Separatisten aufs Rathaus. (16. Jahrgang, Nr. 34 vom 9.2.1963): - NN: Philippa von Geldern. Mutter, Königin und Klosterfrau. (o.D.) - H. J. L.: Eine Viertelstunde Heimatkunde: Von Bock und Bär und Jungfer. Eine ganz kleine niederrheinische Mühlekunde. (o.D.) - H. J. L.: Eine Viertelstunde Heimatkunde: Rosa Gelrica. (24.5.1952) - L.: "... am Niederrhein nicht seinesgleichen. Die Wiederherstellung des Refektoriums des Klosters Nazareth in Geldern. (7. Jahrgang, Nr. 289 vom 11.12.1954) - H. J. L.: Vorburg muß erhalten bleiben. Aus der Jahresversammlung des Historischen Vereins in Geldern. Sorge um die schöne Gralsburg des alten Gelderlandes - Das Herrenhaus von Schloß Haag vernichtet. (21.12.1954) - NN: Großartiger Freund der Heimat. Dr. Albert Steeger wird am 1. November 70 Jahre alt. (Nr. 252 vom 29.10.1955) - L.: Vor 350 Jahren. Busquoy stürmte Krefeld und Cracau. Am 4. November 1605 erschienen die spanischen Truppen. (Nr. 252 vom 29.10.1955) - NN: Nun die alte Burgküche. Weitere Wiederherstellung nach den Plänen Steegers. (12. Jahrgang, Nr. 50 vom 28.2.1959) - J. H.: Heidelandschaften am Niederrhein. In der Botanik gibt es viele verschiedene Heidekrautarten. (12. Jahrgang, Nr. 128 vom 6.6.1959) - NN: Krefeld grüßt Mönchengladbach. Durch Kampers Relief im Theater-Foyer. (12. Jahrgang, Nr. 205 vom 5.9.1959) - NN: Dem großen Heimatfreund gewidmet: Albert Steeger-Gedächtnisschrift herausgegeben und Albert Steeger-Plakette. (12. Jahrgang, Nr. 232, 7.10.1959) - Ete: Im Spargeldorf: Die Jubiläumsschmuggler von Waldkirch. 100jähriger Verein spielt Grenzvolkdrama - Warum so wenige Heimatstücke? (13. Jahrgang, Nr. 7 vom 9.1.1960) - Ete: Und morgen ist Anton. Ferkestünn und der Eisberg des Niederrheins. (13. Jahrgang, Nr. 13 vom 16. Januar 1960) E. T.: Die Grenze ist nur eine Linie. Kunst- und Bürgersinn aus Tradition schufen eine kulturellen Mittelpunkt. Die Stadt Kleve eröffnet ein bedeutendes Kunstmuseum. (13. Jahrgang, Nr. 112 vom 13.5.1960) - Dr. Walther Bremen: Die Davids-Teppiche von Burg Linn. (13. Jahrgang, Nr. 113 vom 14.5.1960) - ETE: Gefallen für die Einheit. Die Garnisonstadt Wesel erinnert sich ihrer Tradition . Ein Schill-Museum wurde eröffnet. (13. Jahrgang, Nr. 135 vom 11.6.1960) - ETE: Eine Friedensfestung mehr. An der Straße der Prozessionen in Kevelaer. Allumfassendes Bild unserer Landesgeschichte. (13. Jahrgang, Nr. 170 vom 23.7.1960) J. O--S.: Niederrheinische Börtschiffahrt. Jahrhundertelang zuverlässiger Personen- und Güterverkehr auf dem Rhein.(13. Jahrgang, Nr. 184 vom 9.8.1960) J.O--S.: Niederrheinische Bauernhöfe. Mundartlich bedeutsame Grenzlinie Kaldenhausen - Venlo. (13. Jahrgang, Nr. 194 vom 20.8.1960) - ETE: Degenschlucker gesucht. Für die Erstürmung der Rebellenburg Linn. Exklusivbericht der WZ aus dem Hauptquartier der Königstreuen. (13.Jahrgang, Nr. 194 vom 20.8.1960) - t.: Vorläufer von Teesieb und Kaffeefilter. Schon ganz außergewöhnliche Funde - Die Krönung: ein reiches Grab - Glückgesegnete erste Tage in Gellep. (14. Jahrgang, Nr. 179 vom 4.8.1961) - ETE: Den Gochern schmolz die Butter. Und das Verhängnis: der Strukturwandel - Doch leise noch pochte das Herz - Besuch in der neuen alten Stadt. (14. Jahrgang, Nr. 222 vom 23.9.1961) - ETE: War sie wirklich so gut die alte Zeit. Den Tatsächlichkeiten in einem niederrheinischen Dorf ein Halbjahrhundert später für die Jugend nacherzählt. (15. Jahrgang, Nr. 23 vom 271.1962) - T.: Auf Burgenfahrt zwischen Rhein und Maas. Brückenbauer aus Venlo warf bauliche und stilistische Vergleiche aus Burg- und Schloßgeschichte an die Wand. (15. Jahrgang, Nr. 26 vom 31.1.1962) - ETE: Bomben - Bündler - Billionen. Vor 40 Jahre: Die Märker schossen ins Kraut und die Separatisten aufs Rathaus. (16. Jahrgang, Nr. 34 vom 9.2.1963)

Reference number
KA Kle N40 13

Context
N40 - Nachlass Cuypers >> Presseausschnitte, Zeitungen, Zeitschriften
Holding
N40 - Nachlass Cuypers

Indexbegriff subject
Westdeutsche Zeitung
Heimatkunde
Mühle
Mispel
Rosa Gelrica
Geldrische Rose
Theater
Grenzvolk
Heiligenverehrung
Schillsche Offiziere
Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte e.V., Kevelaer
Rheinschiffahrt
Börtschiffahrt
Mundart
Archäologie
Ausgrabungen
Inflation
Notgeld
Indexentry person
Geldern, Philippa von
Lingen, Hermann-Josef
Steeger, Albert, Dr.
Schopmans, Jakob
Antonius, Heiliger von Padua
Ferkestünn
Bremen, Walther, Dr.
Indexentry place
Geldern
Krefeld
Mönchengladbach
Walbeck
Kleve
Wesel
Kevelaer
Gellep
Goch

Date of creation
1952 - 1963

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:37 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreisarchiv Kleve. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1952 - 1963

Other Objects (12)