Heilige
Hl. Veronika, Krieger
Die Gruppe stammt aus einem der figurenreichen und detailfreudigen Schnitzaltäre, für die Antwerpen in der ersten Hälfte des 16. Jhs. berühmt war. Sie gehört zu einer Darstellung der Kreuztragung Christi im übergeordneten Zusammenhang eines großen Passionsaltars.Veronika hält Christus das Schweißtuch entgegen, in dem sich dessen Antlitz abprägen wird, während der Krieger den Zusammenbrechenden mit Schlägen vorwärts zu treiben versucht. Thematisch und im Bildaufbau steht die Szene ganz in der mittelalterlichen Tradition. In der komplizierten und in der flachen Bildebende des Reliefs erstaunlich gut bewältigten Rückenansicht der knienden Heiligen zeigt sich jedoch die intensive Auseinandersetzung mit italienischen Betrebungen der gleichen Zeit, wo man die in sich ruhende Harmonie der Hochrenaissance bereits in Frage zu stellen begann. Das Relief ist ein Zeugnis für den Beginn der engen Wechselbeziehung zwischen den südlichen Niederlanden und Italien, die die Kunstgeschichte Europas im 16. Jh. maßgeblich beeinflusst hat.
Helmut Ricke, aus: Führer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1985, S. 42, Nr. 72
- Location
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
mkp.P 1956-2
- Measurements
-
48,6 (H) x 40,5 (B) cm
- Material/Technique
-
Eiche, Rückseite abgeflacht, ohne Fassung
- Classification
-
Skulptur (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
um 1520/30
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Heilige
Time of origin
- um 1520/30