Bauzylinder
Bauzylinder mit Weihinschrift
Vollständig erhaltener, hohler Tonzylinder mit Inschrift in drei Kolumnen. Bei dem Keilschrifttext in akkadischer (babylonischer) Sprache handelt es sich um eine Weihinschrift, die sich auf die baulichen und die damit verbundenen kultischen Aktivitäten des Königs Nebukadnezar II. von Babylon (reg. 604-562 v. Chr.) bezieht. So rühmt dieser sich unter anderem, Städte und Heiligtümer erneuert und mit Kultbildern versehen sowie Babylon vollendet zu haben.
Der Text ist in mehreren Exemplaren auf Tonzylindern wie unserem überliefert worden. Es stammt angeblich aus dem Lugal-Marad-Tempel in Marad nahe Nippur. (AVS)
- Location
-
Museum August Kestner, Hannover
- Collection
-
Antike Kulturen; Glanzlichter des Museum August Kestner; Sammlung altorientalischer Denkmäler
- Inventory number
-
1925.51
- Measurements
-
Höhe: 20,5 cm
- Material/Technique
-
Ton
- Inscription/Labeling
-
Übersetzung (III 5-III 12): „Alle meine kostbaren Taten bezüglich des Versorgens der Heiligtümer der großen Götter, worin ich meine königlichen Vorfahren übertraf, schrieb ich auf eine Stele und stellte sie für alle Zukunft auf. Alle meine Taten, die ich auf die Stele geschrieben habe, möge der Kundige lesen und er möge stets an den Lobpreis der Götter denken.“
- Related object and literature
-
Marad (Tell Wannat es-Sadoun)
Neumann, Hans, 2000: Historische Keilschrifttexte im Kestner-Museum Hannover. 2. In: Assyriologica et Semitica. Festschrift für Joachim Oelsner, hrsg. von Joachim Marzahn - Hans Neumann, Münster, 320-327
Bonatz, Dominik - Siebert, Anne Viola (Hrsg.), 2007: Gilgamesch. Archäologie einer unsterblichen Gestalt im Alten Orient, Hannover, 39 Nr. 7
- Subject (what)
-
Keilschrift
Epigraphik
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Babylon
- (when)
-
604-562 v. Chr.
- Event
-
Fund
- (where)
-
Marad
- Rights
-
Museum August Kestner
- Last update
-
27.03.2023, 3:22 PM CEST
Data provider
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bauzylinder
Time of origin
- 604-562 v. Chr.