Münze

Münze, Pfennig, Brakteat, 1170 - 1180?

Vorderseite: Brustbild eines tonsierten Abts mit Krummstab nach links. Außen unleserlicher Schriftkreis.
Erläuterungen: Die Abtei Kempten war ein reichsunmittelbares Kloster und konnte seinen Status bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts sogar zu einem Reichsfürstentum ausbauen. Die mittelalterliche Münzprägung spielte sich in einem von Konstanz dominierten Währungsraum ab und führte zur nahzu ausschließlichen Ausprägung von Brakteaten nach Gewicht und Silbergehalt der Prägungen aus Konstanz. Diese Münze zählt auch zu den frühesten Prägungen aus Kempten. Numismatisch gehörten die Pfennige aus Kempten zu den sogenannten Bodenseebrakteaten. Dabei bezeichnet Bodensee die Herkunftsregion, während der Begriff Brakteat für die Herstellung dieser einseitigen Münzen steht. Die wörtliche Bedeutung von Brakteat ist "dünnes Blech", allerdings ist diese Bezeichnung erst in der späteren numismatischen Forschung entstanden und war im Mittelalter noch vollkommen unbekannt. Problematisch war an diesen Münztypen die kurze Haltbarkeit und die zum Teil kurzen Verrufungsfristen. Das bedeutet, dass die alten Münzen für ungültig erklärt wurden und in neue Münzen umgetauscht werden mussten. Dieser Münzverruf war ein lukratives Geschäft für den Prägeherren, aber ein Minusgeschäft für Bürger und Händler.
Authentizität: Original

Münze, Pfennig, Brakteat, 1170 - 1180? | Fotograf*in: Lena Nitzer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Originaltitel
Pfennig/Brakteat der Abtei Kempten
Alternativer Titel
Pfennig, Brakteat, 1170 - 1180? Fürststift Kempten; Stift (Kempten)
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
13-0009
Maße
Durchmesser: 22,2 mm Gewicht: 0,41 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Standardzitierwerk: Ulrich Klein, Rainer Ulmer, Concordantiae Constantienses (CC) Tabellarischer Katalog der Bodensee-Brakteaten. In: Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte 2001. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Württembergischen Vereins für Münzkunde e. V., Stuttgart 2001, S. 27-160. Seite/Nr.: 71 CC Seite/Nr.: 71
Standardzitierwerk: „Sammlung Ulmer : schwäbisch-alemannische Pfennige“. Stuttgart, 2009. Seite/Nr.: 106.1

Klassifikation
Brakteat (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Pfennig (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Konstanzer Pfennig (Spezialklassifikation: Münzfuß/Währung)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Abt
Brakteat

Ereignis
Herstellung
(wer)
Fürststift Kempten (Münzstand)
Stift (Kempten) (Münzstand)
(wo)
Kempten (Allgäu) (Münzstätte)
(wann)
1170 - 1180?

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 1170 - 1180?

Ähnliche Objekte (12)