Buch
"Um Scholle und Leben" : Zur Konstruktion von "Rasse" und Geschlecht in der deutschen kolonialen Afrikaliteratur um 1900
Anhand der kulturellen Formen Fetisch, Körper und Blick werden exemplarische Texte der deutschen kolonialen Afrikaliteratur interpretiert, auf ihre Wirkungsgeschichte hin untersucht und im Kontext der Genderforschung neu betrachtet. Insbesondere in den Kolonialromanen und Autobiographien von Frauen, die um die Wende zum 20. Jahrhundert nach Afrika auswanderten und über ihr Leben in den Kolonien schrieben, als weiße Frauen zugleich privilegiert und deprivilegiert, spiegelt sich das komplizierte Geflecht an Zuschreibungen von Klasse, Geschlecht und Rasse, das unserer Gesellschaft bis heute zugrunde liegt. U.a. werden Texte von Ada Cramer, Hanna Christaller, Lene Haase und Margarethe von Eckenbrecher analysiert.
- Identifier
-
RS-132
- ISBN
-
3-86099-311-9
- Umfang
-
295
- Erschienen in
-
Schneider, Rosa B.. 2003. "Um Scholle und Leben" : Zur Konstruktion von "Rasse" und Geschlecht in der deutschen kolonialen Afrikaliteratur um 1900. Frankfurt am Main : Brandes & Apsel. S. 295. 3-86099-311-9
- Thema
-
Kolonialismus
Rassismus
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Frauengeschichte
Literatur
Schriftstellerin
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schneider, Rosa B.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Brandes & Apsel
- (wann)
-
2003
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Schneider, Rosa B.
- Brandes & Apsel
Entstanden
- 2003