Druckgrafik

Ehrenberg, Christian Gottfried

Heliogravüre nach einem Gemälde von Eduard Radtke aus dem Jahr 1857 mit Hüftbild stehend nach links gewandt, den Kopf nahezu en face, Blick etwas nach oben gerichtet, mit kurzem, weißem Haar, dunklem Frack, dunkler Hose, Hemd mit gestärktem Kragen, Orden Pour le mérite am Band um den Hals, die rechte Hand in die Seite gestützt, die linke auf Papier gelegt, die auf einem Tisch liegen. Auf dem Tisch im Hintergrund ein Globus, ein Mikroskop und Bücher, weiter hinten eine neutrale Wand, hinter dem Dargestellten heller, links im Bild dunkler. Unter dem Bildfeld aufgedruckt die Angabe zum Künstler der Vorlage: "Radtke pinx.", rechts die Bildnummer "4200", darunter der Name des Dargestellten, unten links die Angabe der Photographischen Gesellschaft.
Bemerkung: Unten links eine runde Gaufrage.; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Hanfstaengl, München" und unter "Wert" der Betrag 3,60 Mark.
Personeninformation: Expedition mit Friedr. Wilh. Hemprich 1820-26 nach Nordafrika; mit Humboldt 1829 nach Asien; Professor der Medizin an der Universität Berlin; Sekretär der Akademie der Wissenschaften Berlin. Übernahme durch Franz Hanfstaengel : 01.01.1927

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00806/02 GF (Bestand-Signatur)
1942 Pt C 97 (Altsignatur)
Maße
242 x 182 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
461 x 335 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
308 x 235 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Heliogravüre
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Ehrenberg, Christian G.: Sylvae Mycologicae Berolinenses. - 1818
Publikation: Ehrenberg, Christian G.: Die geographische Verbreitung der Infusionsthierchen in Nord-A*. - 1828
Publikation: Reisen in Ägypten, Lybien, Nubien und Dongala. - 1828
Publikation: Organisation, Systematik und geographisches Verhältniss der Infusionsthierchen. - 1830
Publikation: Ein Wort zur Zeit. - 1831
Publikation: Ehrenberg, Christian G.: Ueber die Natur und Bildung der Coralleninseln und Corallenbänk*. - 1834
Publikation: Das Leuchten des Meeres. - 1835
Publikation: Ehrenberg, Christian G.: Betrachtung einer auffallenden bisher unerkannten Structur des Seelenorgans bei Menschen und Thieren. - 1836
Publikation: Mitverf. von Humboldt, Alexander von: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. - 1837
Publikation: Ehrenberg, Christian G.: Die Infusions Thierchen als vollkommene Organismen. - 1838
Publikation: Ehrenberg, Christian G.: Mikroskopische Analyse des curländischen Meteorpapiers von 1686. - 1839
Publikation: Passat-Staub und Blut-Regen. - 1849
Publikation: Ehrenberg, Christian G.: Mikrogeologie. - 1854
Publikation: Über den grünsand und seine Erläuterung des organischen Lebens. - 1856
Publikation: Tributes from the united states of America to Christian Gottfried Ehrenberg on his fiftieth anniversary as Doctor of medicine, November 5, 1868
Publikation: Ehrenberg, Christian G.: Gedächtnisrede auf Alexander von Humboldt. - 1878
Publikation: Laue, Max: Christian Gottfried Ehrenberg. - 1895
Publikation: Über wissenschaftlich bemerkenswerte Fortschritte der Photographie in America, wie in Europa
Publikation: Symbolae physicae seu icones et descriptiones... 1828ff

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Naturwissenschaftler (Beruf)
Arzt (Beruf)
Zoologe (Beruf)
Botaniker (Beruf)
Paläontologe (Beruf)
Apotheker (Beruf)
Forschungsreisender (Beruf)
Biologe (Beruf)
abc: Naturwissenschaft
Medizinische Technik
Biologie
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Delitzsch (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Berlin (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1895 - 1940
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Franz Hanfstaengl, Kunstverlag und -handel in München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • unbekannt (Verlag)

Entstanden

  • ca. 1895 - 1940

Ähnliche Objekte (12)