Artikel
Grundgedanken der generativen Grammatik
Der vorliegende Aufsatz möchte die Leser der Muttersprache mit einer in der internationalen Sprachwissenschaft sehr heftig erörterten Form der Grammatikdarstellung bekannt machen. Die von dem Amerikaner N. Chomsky entwickelte Theorie der ‘generativen Grammatik’ ist inzwischen durch umfangreiche praktische Arbeiten erprobt worden. An einer Beschreibung der deutschen Grammatik in Form einer generativen Grammatik wird gegenwärtig in der Arbeitsstelle Strukturelle Grammatik bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gearbeitet. Die ersten Ergebnisse dieser Forschungseinrichtung, zu deren Mitarbeitern der Verfasser des folgenden Aufsatzes gehört, wurden und werden in der Schriftenreihe Studia Grammatica (im Akademie-Verlag, Berlin) veröffentlicht. In welchem Maße eine generative Grammatik der deutschen Sprache im Unterricht in und außerhalb der Schule Verwendung finden kann, bleibt den Entscheidungen der Fachleute überlassen. Möge der nachstehende Aufsatz zu einem gehaltvollen und gewinnbringenden Gespräch beitragen.
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Generative Grammatik
Grammatiktheorie
Transformation <Grammatik>
Sprache
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Motsch, Wolfgang
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Lüneburg : Heliand
- (wann)
-
2018-04-30
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-74068
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Motsch, Wolfgang
- Lüneburg : Heliand
Entstanden
- 2018-04-30