Gliederung

Kleine Rurstraße

Der Teil vom Mühlenteich bis zum Hexenturm hieß schon vor 1547 Rurstraße, für die erst danach erbaute Verbindung zum (Neuen) Markt “gab es noch im 18. Jahrh. anscheinend überhaupt keinen einigermaßen anerkannten Namen.” Der Zusatz “Kleine” wurde erst im 19. Jahrhundert gebräuchlich, [Alles nach Friedrich Lau, S. 236.] erstmals finde ich den Namen auf einer Karte des Jahres 1837 [Neumann, Darstellungen, S. 531.] . Dinstühler: seit Mittelalter / 19. Jahrhundert bis > 2000 Kernstadt zuvor ? „Diese Straße ist fast die einzige in Jülich, die im Volksmund ihren ersten Namen, abgesehen von dem ersten 19. Jahrhundert gebräuchlich gewordenen Zusatz „Kleine“, ständig behalten hat. Dagegen galt die Bezeichnung, worauf schon Kuhl (III, S. 300) richtig hingewiesen hat, nicht für das Stück der Straße von dem Teich an bis zum neuen Markt, das erst nach 1547 angebaut wurde (…). Für die Verlängerung der alten Rur-Straße gab es noch im 18. Jahrhundert anscheinend überhaupt keinen einigermaßen anerkannten Namen. Die hier liegenden Häuser wurden entweder zum Markt gerechnet oder sonst nach ihrer Lage am Teich unterschieden.“* - Der Verwaltungsbericht 1910 bringt folgende Nachricht: „Die Freilegung des alten Rurtores (im Volksmund Hexenturmes) nach der Seite der großen Rurstraße hin [d. i. Der Durchgang zwischen Hexenturm und Gastwirtschft] wurde, nachdem das früher Nußbaum'sche Haus in den Besitz der Exportbierbrauerei Rothe-Erde übergangen, mit der neuen Eigentümerin vereinbart; hierzu wird die Stadt einen Beitrag von 6000 Mark zahlen. Für die kleine Rurstraße wird das eine wesentliche Verkehrsverbesserung bedeuten.** 1934 kaufte die Stadt das Haus Greifrath an, das der Einmündung der Grünstraße gegenüber lag, „um durch Beseitigung des in der Straßenflucht stehenden Gebäudes eine Weitere Erleichterung und Sicherung des Verkehrs in dieser Straße zu erreichen.“ 1935/36 folgten der Vollständige Abriss des Hauses und, der Fluchtlinie angepasst, der Neubau eines Bäckerei- und Konditoreibetriebes durch den Hefehändler Mathias Krieger.*** *Lau, Topographie, S. 236; ** Verwaltungsbericht 1910 v. Mai 1911, S. 13; Durchführung dieser Maßnahme 1911, s. Verwaltungsbericht 1911 v. Mai 1912, S. 12; *** Verwaltungsbericht 1934, Blatt 8 bzw. III-Bau 0597. Zu den Häusern und Hausnamen s. Josef Rahier, Um die letzten Lücken am Hexenturm, in Jülicher Volkszeitung v. 06.08.1964.

Kontext
Bauakten
Bestand
III-Bau Bauakten

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Jülich. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)