Bericht

Evaluation der Charta für Holz 2.0: Methodische Grundlagen und Evaluationskonzept

Die Charta für Holz 2.0 (CfH 2.0) verfolgt das Ziel, den Klimaschutzbeitrag der Forst- und Holzwirtschaft zu steigern, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit des Clusters Forst & Holz zu festigen und zu stärken, und endliche Ressourcen durch eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Wäldern und Holz zu schonen. Die Umsetzung der CfH 2.0 stützt sich auf einen Dialogprozess, der sich an Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft richtet und sechs Handlungsfelder umfasst. Begleitend zum Charta-Prozess findet eine Evaluation statt, deren Aufgabe es ist, Charta-Akteuren wissenschaftlich basierte Informationen zum Fortschritt in den Handlungsfeldern zur Verfügung zu stellen. Der vorliegende Bericht beschreibt die wissenschaftlichen Grundlagen der Evaluationsmethodik und das Konzept der Evaluation. Als langfristig angelegter Prozess, der vielfältige Akteure einbindet und auf vielen Ebenen abläuft, weist die CfH 2.0 mehrere Besonderheiten auf. So verfügt sie über ein komplexes Zielsystem mit drei primären Zielen (Klimaschutz, Wertschöpfung und Ressourceneffizienz) und handlungsfeldspezifischen Unterzielen. Die Umsetzung der CfH 2.0 erfordert nicht nur koordiniertes Handeln auf verschiedenen Politik- und Verwaltungsebenen, sondern erfolgt unter aktiver Einbindung von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zuständigkeiten für Maßnahmen resultieren demnach aus dem Charta-Prozess. Der Instrumentenmix zur Umsetzung der Charta-Ziele ist bewusst nicht abschließend formuliert, sondern unterliegt einer kontinuierlichen Weiterentwicklung. Bei vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Instrumenten kann die Abgrenzung des Beitrags, den eine einzelne Maßnahme zu einem bestimmten Ergebnis geleistet hat, mit hohen Unsicherheiten verbunden sein. [...]

ISBN
978-3-86576-196-5
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Thünen Report ; No. 68

Classification
Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Subject
Forstwirtschaft
Holzwirtschaft
Holznutzung
Klimaschutz
Bioökonomie
Evaluation
Innovationspolitik
forestry
forest-based industries
wood use
climate change mitigation
bioeconomy
evaluation
innovation policy

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Purkus, Alexandra
Lüdtke, Jan
Becher, Georg
Dieter, Matthias
Jochem, Dominik
Lehnen, Ralph
Liesebach, Mirko
Polley, Heino
Rüter, Sebastian
Schweinle, Jörg
Weimar, Holger
Welling, Johannes
Event
Veröffentlichung
(who)
Johann Heinrich von Thünen-Institut
(where)
Braunschweig
(when)
2019

DOI
doi:10.3220/REP1552650032000
Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:253-201903-dn060917-9
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Purkus, Alexandra
  • Lüdtke, Jan
  • Becher, Georg
  • Dieter, Matthias
  • Jochem, Dominik
  • Lehnen, Ralph
  • Liesebach, Mirko
  • Polley, Heino
  • Rüter, Sebastian
  • Schweinle, Jörg
  • Weimar, Holger
  • Welling, Johannes
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut

Time of origin

  • 2019

Other Objects (12)