Buchbeitrag
Das Phänomen der residentiellen Multilokalität: Lifescapes, soziale Figurationen und raumstrukturelle Konsequenzen
Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die Abgrenzung des Phänomens der residentiellen Multilokalität von anderen Formen der Mehrörtigkeit. Diese soziale Praxis, welche die Verfügbarkeit von zwei oder mehr Behausungen voraussetzt, bedingt eine spezifische Lebensweise. Als Bezeichnung des Integrals der Lebensumstände einer Person wird der Begriff "Lifescapes" vorgeschlagen. Personen, die residentielle Multilokalität praktizieren, unterscheiden sich in ihren Lifescapes erheblich von monolokal wohnenden Personen. In den beiden letzten Abschnitten werden Folgen dieser Lebensweise für gesellschaftliche und räumliche Gegebenheiten erörtert.
- Sprache
- 
                Deutsch
 
- Erschienen in
- 
                hdl:10419/218756
 
- Klassifikation
- 
                Landschaftsgestaltung, Raumplanung
 
- Thema
- 
                Residentielle Multilokalität
 Lebensumstände
 Raumwirksamkeit
 Lebensführung
 Choreographie der Koexistenz
 soziale Beziehungen
 Wohnungsmarkt
 Residential multilocality
 Lifescapes
 Spatial impact
 Conduct of life
 Choreography of coexistence
 Social relations
 Housing market
 
- Ereignis
- 
                Geistige Schöpfung
 
- (wer)
- 
                Weichhart, Peter
 
- Ereignis
- 
                Veröffentlichung
 
- (wer)
- 
                Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
 
- (wo)
- 
                Hannover
 
- (wann)
- 
                2020
 
- Handle
- URN
- 
                
                    
                        urn:nbn:de:0156-0976064
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Weichhart, Peter
- Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Entstanden
- 2020
 
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    