Buchbeitrag

Französische Sichtweisen und folgenschwere Konsequenzen

Im 18. Jhdt. schürte in Frankreich das Thema 'Sprache' die Leidenschaften in dem Streit zwischen den Anciens und den Modernes und sorgte dafür, dass manche Stellungnahmen wie die von Rivarol zur französischen Sprache bzw. zur Struktur der anderen Sprachen berühmt wurden. Erst in der 2. Hälfte des 20. Jhdts. erfolgte der „Mauerfall der überkommenen Ideen" (Fourquet, Zemb) und brachte eine wichtige Erneuerung in der Forschung und in der Lehre mit sich. Dennoch sind die Bilanz und die heutige Situation nicht sehr positiv: Trennung zwischen Forschung an den Universitäten und Lehre an den Schulen, katastrophale Schülerzahlen für DaF und in der Folge stark zurückgehende Studentenzahlen, mangelnde Anerkennung der Sprachwissenschaft im Bereich der Germanistik. Ein neuer Aufschwung ist aber möglich, wenn die Sprachwissenschaft ihren Blick weiter erweitert und mit den Nachbardisziplinen kooperiert.

Französische Sichtweisen und folgenschwere Konsequenzen

Urheber*in: Dalmas, Martine

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
Deutsch
Fremdsprache
Frankreich
Germanistik
Lehre
Germanische Sprachen; Deutsch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dalmas, Martine
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin [u.a.] : de Gruyter
(wann)
2019-09-18

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-92289
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Dalmas, Martine
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter

Entstanden

  • 2019-09-18

Ähnliche Objekte (12)