Sachakte
Korrespondenzen (alphabetisch Ro-Ru):
Enthaeltvermerke: u.a. v. Rodewald, Major, Minden (1887-1891): Verbindung zu Rechtsanwalt Runnenberg in Detmold (1887). Kontakte Runnenbergs zu den lippischen Landtagsabgeortneten (1888). Herzfehler des Fürsten Woldemar zur L. (1889). - Röhring: Gedicht auf Heisterbach. - v. Roell, Paul, Freiherr, Landrat zu Meseritz bzw. Pleschen (1893-1905): Beteiligung des Grafen Ernst zur L.-B. an der Landtagswahl unter Rechtsvorbehalt (1893). Versetzung nach Pleschen, Beschreibung des Kreises (1894). Nachforschungen über den Freiherrnstand der v. Unruh (1895). Empörung über das Verhalten des Kaisers im Thronfolgestreit (1896). Misshelligkeiten v. Roells mit dem Oberpräsidenten in Posen, keine Aufnahme in den Johanniterorden (1897). Bericht von einer Unterredung mit Kekule v. Stradonitz über die Biesterfelder Frage (1901). Hinweis auf Prozessabsichten des Grafen Erich zur L.-Weißenfeld - Anfechtung der Regentschaft. Arbeit an der Deutschen Enzyklopädie. Plan der Herausgabe von "Bismarcks Staatsrecht" mit dem jungen Philologen Dr. Epstein. Herausgabe der "Neuen politischen Correspondenz" (Schriftleitung Dr. Epstein). Hinweis auf Gedicht Epsteins zur Geburt des Erbgrafen (1902). Tätigkeit für die Konservativen (1903). Berichte: vergebliche Kandidatur des Fürsten v. Salm-Horstmar um die Präsidentschaft des preuß. Herrenhauses; Urteil über den Industriellen Konsul Marx, Geh. Rat Witting und Dr. phil Paul Liman; Broschüre Friesenhausen; Neue politische Correspondenz; über Dr. Max Sklareks Broschüre zum lipp. Erbfolgestreit; Anfechtung des Adels der Modeste v. Unruh; Kandidatur v. Roells für den Ministerposten in Detmold. Briefe an Archivrat Kiewning wegen Entgegnungen in der Presse gegen Kekule. Besprechung der Friesenhausenbroschüre; Anregung eines Pressebüros in Detmold; Kontakte Epsteins zu einem kaiserlichen Hofbeamten. Empfehlung Epsteins, Vermittlung einer Audienz beim Grafregenten. Zeitungsberichte über den Tod des Grafregenten. Empfehlung Roells beim Grafregenten. Ratschläge zur Gewinnung guter Journalisten in Berlin. Zeitungsmeldungen. Schreiben an Archivrat Kiewning. - Angriffe gegen Minister Gevekot. Unterstützung des Journalisten Goldbeck vom "Leipziger Tageblatt" (1904). Ablehnung Dr. Neumann-Hofers durch Dr. Kiewning (1905). - v. Roon, Gräfin Magdalena (1903): Empfehlung des Sängers Robert Weiss
- Archivaliensignatur
-
L 95 V, 1202
- Kontext
-
Biesterfelder Archiv >> 2. Einzelne Mitglieder des Hauses Lippe-Biesterfeld >> 2.11. Graf Ernst zur Lippe-Biesterfeld (1842-1904) und Gräfin Karoline geb. Gräfin von Wartensleben (1844-1905) >> 2.11.15. Sonstige Korrespondenzen
- Bestand
-
L 95 V Biesterfelder Archiv
- Provenienz
-
Haus Lippe-Biesterfeld
- Laufzeit
-
1887-1905
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:22 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Haus Lippe-Biesterfeld
Entstanden
- 1887-1905