Zeichnung

Liebenburg

Urheber*in: Weitsch, Johann Friedrich / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
Z WB XII 41 recto
Maße
Höhe: 150 mm (Zeichnung)
Breite: 385 mm
Material/Technik
Graphit, Papier

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hesse-Frielinghaus, Herta: Friedrich Weitsch. Bilder des Hildesheimer Landes, Hildesheim 1948, S. S. 23
beschrieben in: Achilles, Walter: Bilder aus dem alten Hochstift Hildesheim. Gemälde von Pascha Weitsch (1723-1803), Hildesheim 1977, Band 2, S. S. 46 (mit Abb.)
beschrieben in: Trinks, Rüdiger/Winkel, Lüder: Datierungsversuch zu zwei Entwurfsskizzen des Malers Pascha Weitsch betreffend die Darstellungen des Amtes Liebenburg (unpubliziertes Manuskript), S. S. 2, Abb. 2
beschrieben in: Heusinger, Christian von: Die Handzeichnungssammlung. Geschichte u. Bestand, Bd. II, Braunschweig 1997, S. S. 221

Klassifikation
Zeichnung (Gattung)
Bezug (was)
ICONCLASS: bestelltes, kultiviertes Land
ICONCLASS: Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloss)
ICONCLASS: Bäume
ICONCLASS: Dorfstraße
ICONCLASS: Zaun, Mauer, Palisade
ICONCLASS: Bauernhof
ICONCLASS: Gruppen von Sträuchern
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (LIEBENBURG)
ICONCLASS: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen etc. (SCHLOSS LIEBENBURG)
Bezug (wo)
Liebenburg

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1756-1766

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1756-1766

Ähnliche Objekte (12)