Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Risiken, Verantwortung, Schicksal: Zusammenhänge, postmodern

"Die Produktion von 'Risiken' hat einen Punkt erreicht, der es rechtfertigt, von 'Schicksalshaftigkeit' zu sprechen. Ich verstehe Risiken im Lichte der Kategorie des 'Schicksals' auch systematisch. Schicksal darf mit bloß äußerem 'blinden Fatum' dabei nicht verwechselt werden; es stellt ein Sinnphänomen dar und variiert mit den gegebenen kulturellen Parametern. Die Fragen sind im Kontext zu behandeln. Wo Risiken drohen, wird der 'Ruf nach Verantwortung' laut; wer verantwortet Risiken aber wirklich, und wie geschieht dies? Und wie geht man, wo Risiken sich verdichten zum Schicksal, mit diesem selber um? Was Risiken betrifft, peilte man ursprünglich durch sie eine kontrollierte - berechenbare - Extension des Bereichs rationalen Handelns an. Risiken und die Bereitschaft, Risiken zu übernehmen, haben den Spielraum des Menschen, Gewinne zu erzielen, Macht aufzubauen und die Zukunft zu bewältigen, insoweit erweitert; heute hingegen wird Handeln auf Risiko in den Folgen und Nebenfolgen, Kosten und Kostenkosten immer unabsehbarer; es steht an Schwellen, an denen Risiken in Katastrophen umschlagen können. Wenn hier das 'Prinzip Verantwortung' beschworen wird, stellt dies mehr als eine Laune dar. Das Problem hat klassisch schon Max Weber diskutiert ('Verantwortungsethik'). Schon er ist auf das Thema auch des Schicksals gestoßen. Was sind 'Faten' gegenüber 'Fakten'? Zwischen 'individuellem Schicksal', wie es Einzelpersonen erfahren, und 'kollektivem', das 'Schicksalsgemeinschaften' prägt, muß unterschieden werden. Hier wie dort ist Schicksal mit reinem Fremdzwang, dem Übergewicht kruder Faktenmassen, nicht identisch. Nicht das Schicksal ist blind, sondern der, der es nicht sieht, und es kommt darauf an, dem Schicksal nicht nur ins Auge zu blicken und es zu erkennen, sondern die Kunst des praktischen Umgangs mit ihm zu entwickeln." (Autorenreferat)

Risiken, Verantwortung, Schicksal: Zusammenhänge, postmodern

Urheber*in: Lipp, Wolfgang

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Risks, responsibility, fate: post-modern relationships
ISBN
3-531-12836-1
Extent
Seite(n): 185-189
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Bibliographic citation
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Subject
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Zukunftsorientierung
Rationalität
postindustrielle Gesellschaft
Risiko
Handlungsspielraum
Postmoderne
Kosten-Nutzen-Analyse
Risikogesellschaft
Verantwortung
Weber, M.
Grundlagenforschung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Lipp, Wolfgang
Event
Herstellung
(who)
Sahner, Heinz
Schwendtner, Stefan
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Westdt. Verl.
(where)
Deutschland, Opladen
(when)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-137518
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Lipp, Wolfgang
  • Sahner, Heinz
  • Schwendtner, Stefan
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Westdt. Verl.

Time of origin

  • 1995

Other Objects (12)