Archivale

Klage (vor dem Stadtgericht) des Ratsherrn Boldewin Warendorff zu Nevinghoff ./. Christopher Höfflinger und Jakob Stöve. Kläger hat dem Werner Langerman 300 Rthl. geliehen und beantragt Zwangsvollstreckung in das Haus der Langerman am Roggenmarkt gegenüber der Münze zwischen Häusern des Jakob Stöve und der Witwe Krechter.

Darin: Anlage 1: 20.5. 1559 (Saterdag nach Pfingsten) Johan Langerman nimmt von dem Bürgermeister Lukas von Endehoffen und Frau Gertrud ein Darlehen auf und verpfändet sein Haus am Markt beim Rathaus. Anlage 2: 31.10. 1567 (Freitag nach Crispini) Johan Langerman nimmt von seiner Schwägerin Gertrud von Endehoffen in Osnabrück ein Darlehen auf und verpfändet seine Häuser am Markt. Für ihn unterschreibt seine Tochter Agata. Anlage 3: 1.2. 1576 (am Abend Lichtmeß) Ratsmann und Weinherr Johan Langerman verkauft den Erben des Richters Lic. Johan Wesseling, nämlich Johan (+), Katharina, Christine und Klara Wesseling, eine Rente aus seinem Hause und Hinterhause an der Grutstegge. Bürge: Herman Rodde. Anlage 4: 9.8. 1570 (am Abend Laurentii) Ratsherr Johan Langerman verkauft dem Bernt von Detten und Christopher Hofflinger als Provisoren der Speckpröven Lamberti eine Rente aus seinem Hause zwischen dem Rathaus und dem Hause der Frau Kleye, jetzt des Jorgen Monnekinck. Bürge: Henrich Corler. Anlage 5: 28.3.1587 (am Osterabend) Werner Langerman und Frau Agnes Wedemhove verkaufen dem Bernt Lohoff und Frau Agnes (Neese) Stals in Münster eine Rente aus ihrem Haus am Markt am Ort der Grutstegge und dem Hinterhaus. Anlage 6: 5.1.1588 Werner Langerman und Frau Agnes (Nese) Wedemhove, Henrich Corler u. Frau Katharina Wesseling, sowie Diederich Münsterman u. Frau Anna Stove nehmen von Klara von Burse, Witwe Johan von der Tinnen zu Merckenbeck 530 Rthl. auf. Langerman verpfändet sein Haus zwischen der Grutstegge und dem Hause der Witwe Jorgen Monneking. Erwähnt werden Anna, Herman und Albrecht Langerman, Geschwister des Werner L.; Conrad Droste zu Hülshoff, Schwager des Klägers; Thomas und Henrich Egbers; Herman Bispinck; Johan Schonebeck; Henrich Scholbroch; Arnt Bitter im Ksp. Billerbeck; Otto und Katharina Berman; Johan Dernebockholt; Herman Schweterman; Dietrich Steinhorst; Johan Venneman; Johan Scheman; Agata Torck; Johan Busch; Arnold Wibbeken, Besitzer der Vikarie S. Barbarae im alten Dom; Anna von Ascheberg; Hw. Herman Beiderwandt; Ratsdiener Hans Lübbeken; Hermann Utendorpf; Christopher Holtman; Henrich Schmale; Christian von Nues; Anton Weingarden; Johann Schroderken; Maria Schmedding; Herman Conhorst.

Enthält: Er behauptet, dieses Haus sei ihm verpfändet. Langerman hat das Haus an Hilbrant Stille verkauft, wobei die Beklagten die Gewährleistungen übernommen haben. Die Beklagten widersprechen der Zwangsvollstreckung. Sie behaupten, dass Langerman dem Kläger sein Haus unterm Bogen neben dem Rathaus an der Grutstegge verpfändet habe. Das an Stille verkaufte Haus liege zwischen den Bogen und habe keinen Bogen. Es folgen Erwiderungen, welche Häuser als “unter den Bogen“ bezeichnet werden. Eine Anzahl von Urkunden, in denen Langerman bzw. sein Vater sein Haus neben dem Rathaus verpfändet, wurde mitgeteilt. Sie sind übergeben in der Diskussio Langerman am Offizialatgericht, hierunter:

Archivaliensignatur
B-Acta jud, 517

Kontext
Acta Judicialia (Rechtsstreitigkeiten) >> 1501-1600
Bestand
B-Acta jud Acta Judicialia (Rechtsstreitigkeiten)

Laufzeit
1587, 1588) 1597-1598

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 14:34 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1587, 1588) 1597-1598

Ähnliche Objekte (12)