Holzschnitt
Johannes bei der Öffnung der Siegel. (1) Das dritte Siegel: der dritte apokalyptische Reiter (Apc. VI, 5-6); (2) Das vierte Siegel: der vierte apokalyptische Reiter (Apc. VI, 7-8).
Zwei übereinander angeordnete Register. (1) Das Evangelistensymbol des Lukas, ein Stier präsentiert Johannes ein Schriftband. Daneben der dritte Reiter mit Stab und Waage auf einem schwarzen Pferd, den Hunger repräsentierend. Unten reitet der vierte Reiter mit einer Feuerschale auf einem fahlen Pferd, den Tod repräsentierend, direkt aus dem geöffneten Höllenschlund. Am rechten Bildrand steht Johannes, der ein Schriftband hält, ein Adler als sein Evangleistensymbol erscheint oberhalb. Darstellungen ergänzt durch Schriftbänder mit Texten der Apokalypse.
- Alternativer Titel
-
Apokalypse (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 226a, Bl. 274v
- Maße
-
30,8 x 22 cm
- Material/Technik
-
Papier, Holzschnitt
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Spruchband
Blockbuch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Süddeutschland
- (wann)
-
vor 1469
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Holzschnitt
Entstanden
- vor 1469