Schloss

Plassenburg über Kulmbach (Franken)Plassenburg above Kulmbach (Franconia)Plassenburg au-dessus de Kulmbach (Franconie)

Die Plassenburg ist eine ehemalige Landesfestung und ein ehemaliges Residenzschloss der Hohenzollern über der oberfränkischen Stadt Kulmbach. Ab 1557 wurde die Anlage nach Plänen von Caspar Vischer zu einem Festen Schloss der Renaissance ausgebaut.

Urheber*in: Fischer, Caspar / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Hoppe, Stephan

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Plassenburg Kulmbach
Sammlung
Architektur der Europäischen Renaissance

Verwandtes Objekt und Literatur
ist dokumentiert in: Sabine Weigand-Karg: Die Plassenburg. Residenz und Hofleben bis 1604. Späthling, Weißenstadt 1998, ISBN 3-926621-08-7 (Zugleich: Bayreuth, Univ., Diss., 1992). Daniel Burger: Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg. Sonderausgabe. (= Schriftenreihe „Die Plassenburg“ für Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken. Band 51). Freunde der Plassenburg, Kulmbach 2000, ISBN 3-925162-20-8 (Zugleich: Eichstätt, Kath. Univ., Diss., 1999).

Klassifikation
Höfische Kunst (Gattung)
Bauwerk (Gattung)
Architektur (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Plassenburg Kulmbach
Plassenburg
(wann)
1557-1575
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wann)
1557

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schloss

Entstanden

  • 1557-1575
  • 1557

Ähnliche Objekte (12)