Buch
Vom Nutzen weiblicher Lohnarbeit
Die Autorinnen beleuchten folgende frauen- bzw. mädchenspezifische Aspekte des Arbeitsmarktes: Benachteiligung von Mädchen beim Übergang von der Schule zum Beruf und Bildungsexpansion; Struktur von Berufsfindungsprozessen am Beispiel von Hauswirtschaftsschülerinnen und Vermittlung von Orientierungen über die sich Mädchen als minderwertige Arbeitskräfte definieren lernen; Situation weiblicher Teilnehmer an berufsvorbereitenden Maßnahmen; (seltenere) Ausbildung von Mädchen im technischen Bereich am Beispiel der Elektroindustrie; mangelnde Entwicklung einer selbstbewußten weiblichen Identität am Arbeitsplatz aufgrund von Arbeitsbedingungen; Teilzeitarbeit zementiert die bestehende berufliche und finanzielle Chancenungleichheit
- Identifier
-
A-137
- ISBN
-
3-8100-0485-5
- Umfang
-
236
- Erschienen in
-
Seidenspinner, Gerlinde. 1984. Vom Nutzen weiblicher Lohnarbeit. Opladen : Leske + Budrich. S. 236. 3-8100-0485-5
- Thema
-
Arbeit
Arbeitsorganisation
Arbeitsbedingungen
geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
Arbeiterin
gewerblich-technischer Beruf
berufliche Bildung
Schule
Mädchen
Jugendliche/r
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Seidenspinner, Gerlinde
Burger Angelika; Rettke, Ursula; Reinhardt, Marion; Bednarz-Braun, Iris; Brünink-Regenbogen, Angelika; Jenkins, Eva
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Leske + Budrich
- (wann)
-
1984
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Seidenspinner, Gerlinde
- Burger Angelika; Rettke, Ursula; Reinhardt, Marion; Bednarz-Braun, Iris; Brünink-Regenbogen, Angelika; Jenkins, Eva
- Leske + Budrich
Entstanden
- 1984