AV-Materialien
Die Borkenkäferkalamität in Württemberg 1948
0:00:00 - 0:23:45
In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg überzog das ganze heutige Baden-Württemberg eine große Borkenkäferkalamität , welche viele Fichtenwächter zum Opfer fielen. Es wurden Waldarbeiter und Forstpersonal in den Schwerpunkten des Käferfraßes zusammengezogen, um mit dem damals gängigen Arbeitsverfahren und Bekämpfungsmethoden die Borkenkäferwelle in den Griff zu bekommen. Neben dem Entrinden über Tüchern und Verbrennen von Rinde und Astholz wurde auch auch "die chemische Keule" intensiv eingesetzt. Der damals in 16 mm schwarz-weiß aufgenommene Film zeigt eindruchsvoll den Umgang und die Bekämpfung der Borkenkäferkalamität in den heimischen Fichtenwäldern im Jahr 1948.
Hergestellt von Kulturfilm GmbH. Herstellungsgruppe: Klemens Lindenau. Im Auftrag der südwürttembergischen Forstdrektion Tübingen. Drehbuch und wissenschaftliche Leitung: Forstmeister Dr. Dr. Habil Gustav Wellenstein. An der Kamera Alexander Trelean(?), E. H. Förster, Fritz Ströbel. Technische Arbeiten: Jean Maddêe. Regie: Kurt Stefan. Der Film wurde im südlichen Württemberg und Baden im Jahre 1948 gedreht.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/006 01 R110038/101
- Alt-/Vorsignatur
-
Wü 160 T 8 Nr. 1
- Umfang
-
0'23
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Staatsarchiv Sigmaringen
Bild-/Tonträger: s/w, ohne Ton
- Kontext
-
Wü 160 Forstdirektion Südwürttemberg-Hohenzollern Tübingen Bebenhausen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Wü 160 Forstdirektion Südwürttemberg-Hohenzollern Tübingen Bebenhausen
- Laufzeit
-
1948
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 1948