Arbeitspapier | Working paper

Demographische Standards: Kognitiver Pretest

Die demographischen Standards, eine gemeinsame Empfehlung von ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V., der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute (ASI) und des Statistischen Bundesamtes, dienen der Vereinheitlichung der Erhebungsinstrumente sozio-demographischer Merkmale von Befragten in Umfragen. Es gibt eine Version für persönlich-mündliche und schriftliche Befragungen und eine für telefonische Befragungen. Die erfassten Merkmale reichen von in sozialwissenschaftlichen Umfragen standardmäßig erhobenen Konzepten wie Alter und Geschlecht über Fragen zur Staatsangehörigkeit und Familienstand, Schul- und Berufsabschluss bis hin zum Erwerbsstatus. Die Fragen 1 bis 12A der demographischen Standards sollten in diesem Pretest kognitiv getestet werden, um a) für die Harmonisierung der Erhebungsinstrumente für sozio-demographische Merkmale in den bei GESIS durchgeführten (Teil-)Erhebungen (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften, Comparative Candidates Survey, GESIS Panel, German Longitudinal Election Study, Comparative Study of Electoral Systems, European Social Survey, European Values Study, International Social Survey Programme) empirische Evidenz zu schaffen, um b) zu einer zukünftigen Anpassung und Verbesserung der Standards beizutragen und um c) als Grundlage für die Beratung bei GESIS zur Messung sozio-demographischer Merkmale in Umfragen zu dienen. Hierbei sollten die folgenden Fragestellungen untersucht werden: Werden die Items wie intendiert von den Befragten verstanden? Welche Formulierungen bedürfen einer Überarbeitung und wie sollten sie verbessert werden? Sind die Items aus der Version für persönlich-mündliche Befragungen, wie vorgesehen, gleichermaßen für schriftliche und Online-Befragungen geeignet oder bedarf es hier spezifischer Anpassungen? Zu diesem Zweck hat das GESIS-Pretestlabor einen kognitiven Pretest durchgeführt. Getestet wurden die Fragen in allen vier Befragungsmodi: persönlich-mündlich, schriftlich, telefonisch und als Online-Fragebogen.

Demographische Standards: Kognitiver Pretest

Urheber*in: Lenzner, Timo; Hadler, Patricia; Neuert, Cornelia; Klingler, Matthias; Wolf, Megan; Sarafoglou, Andrea

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Umfang
Seite(n): 64
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
GESIS-Projektbericht (2019/05)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Umfrageforschung
Datengewinnung
Messinstrument
Daten
Demographie
Fragebogen
Pretest

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lenzner, Timo
Hadler, Patricia
Neuert, Cornelia
Klingler, Matthias
Wolf, Megan
Sarafoglou, Andrea
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
(wo)
Deutschland, Mannheim
(wann)
2019

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-65726-2
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Lenzner, Timo
  • Hadler, Patricia
  • Neuert, Cornelia
  • Klingler, Matthias
  • Wolf, Megan
  • Sarafoglou, Andrea
  • GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)