Daguerreotypie
Ernst Greve mit Gehstock
oktogonal
Werkkommentar: Im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, befindet sich eine weitere Daguerreotypie aufgenommen von Wilhelm Breuning, die Ernst Greve zeigt. Kleidung und Atelierdekoration lassen darauf schließen, dass beide Aufnahmen an einem Tag während einer Sitzung entstanden. Beide Daguerreotypien haben identische Maße. Die Hamburger Aufnahme ist verso handschriftlich bezeichnet mit: "Ernst Greve, seinem lieben Freund Carl Bartels, 30. Aug. 1850."
- Standort
-
Museum Ludwig, Köln
- Sammlung
-
Sammlung Fotografie
- Inventarnummer
-
Lg.Stenger011
- Maße
-
7,1 x 6 (lichtes Maß) & 13,2 x 10,9 (mit Rahmen)
- Material/Technik
-
Metallplatte
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Ernst [?] / [?] Timmermanns (Aufschrift)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dewitz, Bodo von & Kempe, Fritz : Daguerreotypien, Ambrotypien und Bilder anderer Verfahren aus der Frühzeit der Photographie , S. 139; 200 & Abb. 71 & Kat-Nr. 71
- Klassifikation
-
Fotografie (Gattung)
- Bezug (was)
-
Iconclass: historische Personen
Porträtfotografie
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Breuning, Wilhelm (Fotograf)
- (wo)
-
Deutschland
Hamburg
- (wann)
-
1850.08.30
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
private Sammlung (erster Vorbesitzer)
Stenger, Erich (erster Vorbesitzer)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1906/1955 (Zugangsdatum)
- (Beschreibung)
-
Ankauf
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
private Sammlung (zweiter Vorbesitzer)
Stenger, Ernst (zweiter Vorbesitzer)
- (wo)
-
Leimen
- (wann)
-
bis 2005 (Geltungsdauer)
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 07:34 MESZ
Datenpartner
Museum Ludwig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Daguerreotypie
Beteiligte
- Breuning, Wilhelm (Fotograf)
- private Sammlung (erster Vorbesitzer)
- Stenger, Erich (erster Vorbesitzer)
- private Sammlung (zweiter Vorbesitzer)
- Stenger, Ernst (zweiter Vorbesitzer)
Entstanden
- 1850.08.30
- 1906/1955 (Zugangsdatum)
- bis 2005 (Geltungsdauer)