Krone
Totenkrone Georgs V.
Nachbildung der hannoverschen Königskrone aus vergoldetem Messingblech. Bügelkrone mit acht Spangen, die unter einem Reichsapfel zusammengeführt sind. Die Krone ist vielfach mit Steinen aus buntem Glas besetzt.
Die Gestaltung weicht gegenüber der tatsächlichen Königskrone des Königreichs Hannover ab und ist eher auf die Fernwirkung angelegt.
Nach den Schlachten von Langensalza und Königgrätz verlor das Königreich Hannover 1866 seine staatliche Selbständigkeit und wurde von Preußen annektiert. König Georg V. verließ das Land und lebte seitdem im österreichischen Exil. 1878 starb er in Paris. Die hier gezeigte Krone wurde verwendet, um den Sarg des letzten hannoverschen Königs bei dessen Aufbahrung in der französischen Hauptstadt zu schmücken.
- Standort
-
Historisches Museum Hannover
- Sammlung
-
Highlights aus den Sammlungen; Textilien, Kleidung und Schmuck
- Inventarnummer
-
VM 021089
- Maße
-
Länge: 22 cm, Höhe: 19 cm, Breite: 22 cm
- Material/Technik
-
Messing, Glas, Samt / vergoldet
- Bezug (was)
-
Replik (Nachbildung)
Krone
Totenkrone
Trauerfeier
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1843-1878
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Paris
- (wann)
-
1878
- Rechteinformation
-
Historisches Museum Hannover
- Letzte Aktualisierung
-
22.02.2023, 11:26 MEZ
Datenpartner
Historisches Museum Hannover. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Krone
Beteiligte
Entstanden
- 1843-1878
- 1878