Arbeitspapier | Working paper

Nothing left to loose? Poverty and social exclusion in comparison ; empirical evidence on Germany

"Die Annahme, daß sich die Gesellschaft polarisiere, ist gegenwärtig in der öffentlichen Diskussion und politischen Debatte sehr populär. Der Zugang zum Arbeitsmarkt, so eine Hauptthese der deutschen Debatte um soziale Ausgrenzung, bestimme wesentlich darüber, ob jemand 'drinnen' oder 'draußen' sei. Soziale Ausgrenzung zielt auf die nicht mehr gewährleistete Teilhabe in vielfältiger Hinsicht: sozial, ökonomisch, politisch und kulturell. Armut und soziale Ausgrenzung als zwei Beschreibungen extremer sozialer Ungleichheit werden dabei oft vermischt, ohne dass Hypothesen über ihre Verbindung und ihre spezifischen Charakteristika empirisch überprüft worden wären. Führt existentieller Geldmangel unabdingbar zu einer Gefährdung sozialer Integration? Oder lassen sich wesentliche Unterschiede zwischen dem Armuts- und dem Ausgrenzungsrisiko ausmachen? In diesem Beitrag wird mit Hilfe von Daten des Wohlfahrtssurveys 1998 eine Konzeptionalisierung und Operationalisierung sozialer Ausgrenzungstendenzen vorgeschlagen. Von Interesse ist zum einen die Struktur und das Ausmaß kumulativer sozialer Benachteiligung. Darüber hinaus wird analysiert, ob prekäre Lebenslagen mit subjektivem Ausgrenzungsempfinden einhergehen und welche Voraussetzungen sozialstruktureller Art gegeben sein müssen, um von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht zu sein." (Autorenreferat)

Nothing left to loose? Poverty and social exclusion in comparison ; empirical evidence on Germany

Urheber*in: Böhnke, Petra

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Nichts mehr zu verlieren: Armut und soziale Exklusion im Vergleich ; empirische Daten aus der Bundesrepublik Deutschland
Extent
Seite(n): 35
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung (01-402)

Subject
Soziale Probleme und Sozialdienste
Soziologie, Anthropologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
soziale Probleme
Bundesrepublik Deutschland
Arbeitsmarkt
Randgruppe
Armut
Arbeitslosigkeit
Gesellschaft
soziale Integration
Exklusion
Operationalisierung
Lebenssituation
Polarisierung
soziale Ungleichheit
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Böhnke, Petra
Event
Veröffentlichung
(who)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2001

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-114992
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Böhnke, Petra
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Time of origin

  • 2001

Other Objects (12)