Fotografie

Bohr, Niels

Bruststück stehend an einem Rednerpult, mit den Händen am oberen Rand abgestützt, nach links ins Halbporträt gewandt, den Kopf zu fünf Mikrofonen herab gebeugt.
Bemerkung: Auf der Rückseite der Stempel des Fotografen Werner Stuhler (1927- ), Bildberichter aus Lindau am Bodensee.; Mit Kugelschreiber auf der Rückseite biografische Angaben zum Dargestellten: "Niels Bohr | geb. 7.10.1885 in Kopenhagen | gest. 18.11.1962 [in Kopenhagen]". Aufnahmeort ist höchstwahrscheinlich Lindau, der Herkunftsort des Fotografen, an welchem seit 1951 das jährliche Nobelpreisträgertreffen stattfindet.
Personeninformation: Atomphysiker, Nobelpreis für Physik 1922.

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00288/01 (Bestand-Signatur)
Pt 1984-45 (Altsignatur)
Maße
150 x 105 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
150 x 105 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Bohr, Niels: Drei Aufsätze über Spektren und Atombau. - 1924
Publikation: Bohr, Niels: On the application of the quantum theory to atomic structure. - 1924
Publikation: Bohr, Niels: Über die Quantentheorie der Linienspektren. - 1923
Publikation: Bohr, Niels: Abhandlungen über Atombau aus den Jahren 1913-1916. - 1921
Publikation: Bohr, Niels: The Theory of spectra and atomic constitution. - 1924
Publikation: Bohr, Niels: Über den Bau der Atome. - 1924
Publikation: Bohr, Niels: Atomtheorie und Naturbeschreibung. - 1931
Publikation: Bohr, Niels: Drei Aufsätze über Spectren und Atombau. - 1922

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Atomphysiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Physik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Kopenhagen (Geburtsort)
Kopenhagen (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
(wo)
Lindau (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1950 - 1962
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1950 - 1962

Ähnliche Objekte (12)