Münze

Friedland und Sagan: Albrecht von Wallenstein (Waldstein)

Vorderseite: ALBERT D G DVX - FRIDLA ET SAGA - Brustbild Albrechts von Wallenstein im verzierten Harnisch- und glatten Stehkragen, an rechter Schulter drapierter Überwurf mit sog. Löwenkopfschulter, nach rechts. Unter dem Brustbild die Jahreszahl 1628 und das Münzmeisterzeichen Sonne (Georg Reick).
Rückseite: SACRI RO IMPERII PRINCEPS - Der mit Fürstenhut (mit zweifach gestreiftem Bügel und Perlsaum) überhöhte Adlerschild. Der Wappenadler des Herzogtums Friedland trägt auf der Brust den quadrierten Wallenstein'schen Schild mit vier aufrecht stehenden Löwen.
Münzstand: Herzogtum
Erläuterung: Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (Wallenstein), geb. 1583, ist der bekannteste Feldherr des Dreißigjährigen Krieges. Er kämpfte seit dessen Beginn im Jahre 1618 auf der Seite der Katholischen Liga und des Kaisers Ferdinand II. und machte im Verlauf der 1620er Jahre eine steile Karriere. Seit 1625 war er kaiserlicher General und erhielt neben der Erhebung in den Reichsfürstenstand bedeutende Territorien und Privilegien. Seinen böhmischen Stammsitz Gitschin baute er zu einem Musterbetrieb des Absolutismus aus. Sein Machtzuwachs und Reichtum - sein hinterlassener Besitz wurde auf 10 Millionen Rheinische Gulden geschätzt - schuf ihm allerdings Feinde am Wiener Hof, welche den misstrauisch gewordenen Kaiser die Ermordung Wallensteins am 25. Februar 1634 in Eger gutheißen ließen.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
Inventarnummer
18224824
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 35 mm, Gewicht: 14.29 g, Stempelstellung: 11 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: A. Meyer, Albrecht von Wallenstein (Waldstein) Herzog von Friedland und seine Münzen (1886) 81 Nr. 123-124 Taf. 3; E. Nohejlová-Prátová, Das Münzwesen Albrechts von Wallenstein (1969) Taf. 3,21 (beschrieben als Abb. 25, Abb. 21 und 25 jedoch vertauscht). - Zum Münzmeisterzeichen vgl. E. Nohejlová-Prátová (1969) 18-21.

Klassifikation
1/2 Taler (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
17. Jh.
Deutschland
Heraldik und Wappen
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Porträts
Silber
Weltliche Fürsten

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Tschechische Republik
Böhmen
Gitschin (Jičín)
(wann)
1628
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Alter Bestand (vor 1839)

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Ähnliche Objekte (12)