- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JdeGheyn II AB 3.73
- Maße
-
Höhe: 181 mm (Blatt)
Breite: 137 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: GVLDENSTEREN; KABBELER; MARCKEMAN, AXELLSØNNER; ROSENKRANS; LONGER; RVDER; BRAHER; BILLER; VLESTANDER; HØNNOR; TROLLER; LONGER; ROSENSPAR; BELKER; AXELLSONNER; EFFIGIES TYCHONIS BRAHE ... ÆTATIS SVÆ ANNO 40. ANNO DNI. 1586. COMPL.; NON HABERI SED ESSE
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [9, J. de Gheyn] II.93.238
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Architekturrahmen
Bogen
Mann
Ordenszeichen
Porträt
Ritter
Wappen
Wappenschild
Astronomie
Gesims
Handschuh
Ordenskette
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Handschuhe, Fäustlinge
ICONCLASS: Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (mit NAMEN des Ordens)
ICONCLASS: Anhänger, Gehänge, Geschmeide, Medaillon (breloque)
ICONCLASS: Bogen, Archivolte (Architektur)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1594-1596
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1594-1596