Grafik
La Contre-Révolution - Die Gegenrevolution
Politisches Flugblatt mit einer Darstellung der emigrierten Royalisten Frankreichs um 1791/92. Louis Joseph de Bourbon, Prince de Condé (1736-1818) bereitet seine Emigrantenarmee darauf vor, den Felsen der französischen Verfassung auf der linken Rheinseite zu erstürmen. Das Heer erscheint als ein grotesker Haufen erbärmlicher Aristokraten, korrupter Kleriker, lüsterner Mönche und ihren Mätressen. Die kolorierte Radierung enthält eine Legende mit Erläuterungen der dargestellten Personen und Episoden. Einige Personen können benannt werden: Louis Joseph von Bourbon, Prinz von Condé (1736-1818), Oberbefehlshaber der königlichen Infanterie und einer der Führer der oppositionellen Kräfte, war einer der ersten Adligen, die ins Ausland flohen. Condé wird begleitet von dem konservativen Politiker und Mitglied der Académie francaise Antoine-Louis Séguier (1726-1792) und Jean Thérèse de Beaumont d’Autichamp (1738-1831), einem General der Royalisten. Charles Alexandre vicomte de Calonne (1734-1802) war ein ungeliebter Finanzminister des Königs und später einer der Führer der Konterrevolution in Koblenz. Jeanne de Saint-Rémy, Comtesse de la Motte (1756 - 1791) ("Hilfe im Feldbett") wurde in Zusammenhang mit der Halsbandaffäre berühmt. Opfer Ihres Betrugs war Kardinal Louis René Édouard de Rohan-Guéméné (1734-1803) der letzte Fürstbischof des Bistums Straßburg. Der Abt Jean-François-Ange d'Eymar (1741-1807), Sekretär der Nationalversammlung und Verteidiger der Privilegien des Adels, trägt eine Fahne mit der Aufschrift "Hirtenbrief". André Boniface Louis Riquetti, vicomte de Mirabeau "Mirabeau-Tonneau" (1754-1792) führt ein Bataillon von Mönchen, Flüchtlingen und Adligen an. Dahinter schließt sich Yolande Martine Gabrielle von Polastron, Herzogin von Polignac (1749-1793), eine enge Freundin der französischen Königin Marie-Antoinette an ("Jungfer der Konterrevolution"). Ihr folgt eine Gruppe von Klerikern und Frauen. Sie tragen eine Fahne mit der Aufschrift "Es lebe Adel und Klerus". [Wolfgang Leitmeyer]
Feuillet politique représentant les royalistes ayant quitté la France vers 1791-1792. Louis Joseph de Bourbon, prince de Condé (1736-1818) prépare son armée d’émigrés à prendre d’assaut les falaises de la Constitution française sur la rive gauche du Rhin. L’armée apparait comme un ramassis grotesque d’aristocrates pitoyables, d’ecclésiastiques corrompus et de moines concupiscents accompagnés de leurs maitresses. Cette eau-forte colorée s’accompagne d’une légende détaillant les personnes et l’évènement représentés. Certains personnages peuvent être nommés : Louis Joseph de Bourbon, prince de Condé (1736-1818), commandant en chef de l’infanterie royale et l’un des chefs des forces de l’opposition. Il est l’un des premiers nobles à fuir à l’étranger. Condé est accompagné de l’homme politique conservateur et membre de l’Académie française Antoine-Louis Séguier (1726-1792) et de Jean Thérèse de Beaumont d’Autichamp (1738-1831), un général des forces royalistes. Le vicomte Charles Alexandre de Calonne (1734-1802) était un ministre des finances impopulaire et sera par la suite l’un des hommes de tête de la contre-révolution à Coblence. Jeanne de Saint-Rémy, comtesse de la Motte (1756 - 1791) (« aide de lit de camp »), célèbre pour son rôle dans l’affaire du collier de la reine. L’une des victimes de son escroquerie fut le cardinal Louis René Édouard de Rohan-Guéméné (1734-1803), dernier prince-évêque de Strasbourg. L’abbé Jean-François-Ange d’Eymar (1741-1807), secrétaire de l’Assemblée nationale et défenseur des privilèges de la noblesse, porte un drapeau où il est écrit « Lettre pastorale ». André Boniface Louis Riquetti, vicomte de Mirabeau, dit « Mirabeau-Tonneau » (1754-1792) est à la tête d’un bataillon de moines, de réfugiés et de nobles. Ils sont suivis par Yolande Martine Gabrielle de Polastron, duchesse de Polignac (1749-1793), une amie intime de la reine Marie-Antoinette (« pucelle de la contre-révolution »). Un groupe d’ecclésiastiques et de femmes ferment la marche. Ils portent un drapeau avec l’inscription « Vive la noblesse et le clergé ». [Wolfgang Leitmeyer]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
HM_0_02822
- Maße
-
386 x 530 mm
- Material/Technik
-
Radierung, altkoloriert;
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Leitmeyer, Wolfgang; Portenlänger, Franz-Xaver; Tekampe, Ludger, 1995: Die Neuzeit (Sammlungskatalog Historisches Museum der Pfalz), Speyer, S. 98 ff.
Schoch-Joswig, Brigitte, 1994: "O! Fouter ..." - Bildpropaganda und Karikatur zur Französischen Revolution vor und nach 1794, Koblenz (Mittelrhein-Museum), S. 11 Nr. 5
- Bezug (was)
-
Französische Revolution
Flugblatt
Konterrevolution
Bildpropaganda
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Paris
- (wann)
-
Nach 1791
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- Nach 1791