Druckgraphik

Postquam consumati sunt dies octo, ut circumcideretur Puer, vocatum est nomen ejus Jesus

Urheber*in: Poussin, Nicolas; Polanzani, Francesco; Stella, Jacques; Stella, Jacques / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
FPolanzani AB 3.13
Maße
Höhe: 325 mm (Platte)
Breite: 221 mm
Höhe: 468 mm (Blatt)
Breite: 328 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Postquam consumati sunt [...] nomen ejus Jesus.; S. Luc. Cap. II. num. 21; XIII

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. III.225.3-25
Teil von: Marienleben, F. Polanzani, nach N. Poussin, 23 Bll., Le Blanc 3-25
hat Vorlage: Nach den Zeichnungen von J. Stella.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Beschneidung
Christus (Kind)
Heilige Familie
Tempel
Priester/in
ICONCLASS: Kerze (+ ein Licht anzünden; angezündete(s), brennende(s) Licht, Lampe, Kerze)
ICONCLASS: die Beschneidung des Christuskindes durch den Priester im Tempel (Lukas 2:21) (+ Maria)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1720-1783

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1720-1783

Ähnliche Objekte (12)