Amtsbücher, Register und Grundbücher
Sammelhandschrift des Sebastian Ranck
Enthält: Verzeichnis der Todestage der Angehörigen der Familie Ranck (1423-1528); Hochzeitsordnung der Stadt Landsberg (1507); Abschriften von Jahrtagsbriefen (1442, 1471); Kalendarium; Verzeichnis der Wachsgülten und anderer Einkünfte der Kirche Unsere Liebe Frau zu Landsberg; Verzeichnisse der Einkünfte der Herrenbruderschaft am St. Johannes-Altar zu Unserer Lieben Frau in Landsberg 1489; zahlreiche Urkundenabschriften (1388-1503); Bruderschaftsverzeichnis der Herrenbruderschaft; Liste des Cathedraticum des Dekanatskapitels Altingen; Cathedraticum des Dekanats Landsberg; Cathedraticum des Dekanats Eresing und Petzenhausen; Kopie der Abschrift der Urkunden zur Errichtung der Herren-Bruderschaft zu Landsberg (1370, 1435, 1500)
Vgl. zu Sebastian Ranck: Martina Giese, Sebastian Ranck (+ n. 1528) als Besitzer und Schreiber von Handschriften. Ein Beurener Pfarrer im Dienste Maximilians I., in: Von Sachsen bis Jerusalem. Menschen und Institutionen im Wandel der Zeit. Festschrift für Wolfgang Giese zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hubertus Seibert und Gertrud Thoma, München 2004, S. 345-358.
- Archivaliensignatur
-
Kloster Wessobrunn Amtsbücher und Akten, BayHStA, Kloster Wessobrunn Amtsbücher und Akten 310
- Alt-/Vorsignatur
-
KL Wessobrunn 22
- Bemerkungen
-
Auf fol. 1r Besitzvermerk des Sebastian Ranck ("Liber Sebastiani Rangk alias Griff"), Pfarrer zu Beuern und Kaplan des Johannesaltars der Kirche Unsere Liebe Frau in Landsberg. Der Band kam 1792 aus der Bibliothek des Benediktinerklosters Irsee nach Wessobrunn; Vgl. zu Sebastian Ranck: Martina Giese, Sebastian Ranck (+ n. 1528) als Besitzer und Schreiber von Handschriften. Ein Beurener Pfarrer im Dienste Maximilians I., in: Von Sachsen bis Jerusalem. Menschen und Institutionen im Wandel der Zeit. Festschrift für Wolfgang Giese zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hubertus Seibert und Gertrud Thoma, München 2004, S. 345-358.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Buchdeckel aus Holz verstärkt mit geprägtem Pergamenteinband; im Spiegel Makulatur einer liturgischen oder Bibelhandschrift; abgerissene Metallschließen; Papier; 32,5 x 22 cm; ca. 180 Bl.; eine Seite nur fragmentarisch; Stockflecken mit Insektenfraß; einige Seiten herausgeschnitten; einige Seiten unbeschrieben
- Kontext
-
Kloster Wessobrunn Amtsbücher und Akten >> Amtsbücher >> Geistliches Leben
- Bestand
-
Kloster Wessobrunn Amtsbücher und Akten
- Indexbegriff Person
-
Ranck: Sebastian, Pfarrer von Beuern und Kaplan in Landsberg
- Indexbegriff Ort
-
Landsberg a. Lech (Lkr. Landsberg a. Lech): Pfarrkirche Unsere Liebe Frau \ Altar St. Johannes
Landsberg a. Lech (Lkr. Landsberg a. Lech): Pfarrkirche Unsere Liebe Frau \ Herrenbruderschaft
Landsberg a. Lech (Lkr. Landsberg a. Lech), Dekanat
Oberalting (Gde. Seefeld, Lkr. Starnberg): Dekanat
Petzenhausen (Gde. Weil, Lkr. Landsberg a. Lech), Dekanat
Eresing (Lkr. Landsberg a. Lech), Dekanat
Landsberg a. Lech (Lkr. Landsberg a. Lech): Hochzeitsordnung
Irsee (Lkr. Ostallgäu): Klosterbibliothek
- Provenienz
-
Kloster Wessobrunn Amtsbücher und Akten
- Laufzeit
-
1347-1528 (1792)
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:41 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Beteiligte
- Kloster Wessobrunn Amtsbücher und Akten
Entstanden
- 1347-1528 (1792)