Karten und Pläne

o. T. [Aufrisse von Fenstern und Türen, teilweise mit gotischen Ornamenten auf Schloss Lichtenstein]

Enthält:
Blatt 1: zwei sorgfältig ausgeführte kolorierte Federzeichnungen von zwei dreiteiligen Arkadenfenstern, Entwurf für das Arkadenfenster in der Trinkstube im Erdgeschoss des Kernschlosses von Schloss Lichtenstein; Abbildung eines größeren dreiteiligen, rundbogigen Arkadenfensters (links) mit reichem Maßwerk im unteren Teil des Fensters, im oberen Fensterreich fehlt das Maßwerk, links oben und rechts oben jeweils eine kolorierte Darstellung des Stammwappens des Hauses Württemberg (goldener bzw. gelber Schild in einem Vierpass mit rot kolorierten Dreiviertelkreisbögen); die Abbildung des kleineren dreiteiligen, rundbogigen Arkadenfensters (rechts) ähnelt der Darstellung des größeren Arkadenfensters, links oben und rechts oben jeweils eine kolorierte Abbildung des Stammwappens des Hauses Württemberg (goldener bzw. gelber Schild in einem Vierpass mit rot kolorierten Dreiviertelkreisbögen), nur das Maßwerk im unteren Teil des Fensters unterscheidet sich von dem größeren Fenster, Eintragungen der Maße bei beiden Fenstern, nachträgliche Eintragungen mit Bleistift oberhalb des kleineren Arkadenfensters und links oben von unbekannter Hand;
Blatt 2: drei sorgfältig ausgeführte kolorierte Federzeichnungen von Türen im Stil der Gotik: spitzbogige, zweiteilige Eingangstür (linke Darstellung) mit reichen Schnitzereien und Ornamenten im Stil der Spätgotik (u. a. Dreiblatt, Vierblatt, Dreipass, Fischblase bzw. Schneuß), möglicherweise die Eingangstür zum Kernschloss von Schloss Lichtenstein, Einzeichnungen von Beschlägen (rot) und eines Türklopfers in Form eines Löwenkopfes (gelb); spitzbogige kleinere Tür (Darstellung in der Mitte) mit reichen Schnitzereien und Ornamenten im Stil der Spätgotik (u. a. Vierblatt), Einzeichnungen der Beschläge und des Türgriffes (Türknopfes) (rot); spitzbogige kleinere Tür (rechte Darstellung) mit relativ wenig Schnitzereien und Ornamenten im Stil der Gotik im Vergleich zu den beiden anderen Türen, Einzeichnung der Beschläge (schwarz); Eintragungen der Maße bei allen drei Türen; nachträglich angebrachte grobe Bleistiftskizze eines spitzbogigen Fensters oder einer spitzbogigen Tür mit Ornamenten im Stil der Gotik, die Zeichnung befindet sich zwischen der Darstellung der Eingangstür (linke Darstellung) und der Abbildung der zweiten Tür (Darstellung in der Mitte); auf der Rückseite nicht näher zu identifizierende, skizzenhafte Tintenzeichnung von unbekannter Hand; das Blatt ist im oberen und im unteren Teil stark eingerissen;
Blatt 3: grau kolorierte Federzeichnung eines dreiteiligen, rundbogigen Arkadenfensters, wahrscheinlich Entwurf für das Arkadenfenster in der Trinkstube im Erdgeschoss des Kernschlosses von Schloss Lichtenstein, Eintragung der Maße.
Ausführungen: fünf kolorierte Federzeichnungen und eine Federzeichnung
Künstler: [Georg Eberlein, durch Vergleich mit anderen Zeichnungen Eberleins im vorliegenden Bestand erschlossen]
Originalmaßstäbe und moderne Maßstäbe: Linearmaßstäbe, Linearmaßstab auf Blatt 1: [Maßstab von 10 württembergischen Fuß (= Schuh)], 10 württembergische Fuß = 15 cm, [1 : 19,1]; Linearmaßstab auf Blatt 2: [Maßstab von 6 württembergischen Fuß], 6 württembergische Fuß = 10,7 cm, [1 : 16,1]; Linearmaßstab auf Blatt 3 ohne Beschriftung: [Maßstab von 9 württembergischen Fuß], 9 württembergische Fuß = 13,4 cm, [1 : 19,2]; jeweils unter Zugrundelegung eines württembergischen Fußes = 28,649 cm umgerechnet.
Formate der Träger: Blatt 1: 20 x 39 cm, Blatt 2: 24 x 33,5 cm, Blatt 3: 16,5 x 29 cm

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 97 Nr. 99
Maße
siehe oben (Höhe x Breite); Trägerformat: siehe oben (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: Verunreinigungen, Blatt 2 stark eingerissen

Entstehungsstufe: Reinzeichnung

Originalmaßstab: siehe oben

Maßstab: siehe oben

Blattzahl: 3

Kontext
Pläne und Ansichten des Schlosses Lichtenstein mit Plänen zum Palais Urach (vormals Palais Taubenheim) in Stuttgart >> 3. Entwürfe, Pläne und Aufrisse zu einzelnen Bauten der Schlossanlage >> 3.1 Kernschloss >> 3.1.6 Entwürfe von Georg Eberlein für die Wand- und Deckenmalereien sowie Türen und Fenstern im Kernschloss >> 3.1.6.1 Trinkstube (Hirschstube)
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 97 Pläne und Ansichten des Schlosses Lichtenstein mit Plänen zum Palais Urach (vormals Palais Taubenheim) in Stuttgart

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Jägerstube (Trinkstube, auch Hirschstube)
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Trinkstube (Jägerstube, auch Hirschstube)
Lichtenstein RT; Schloss, Maßwerk
Lichtenstein RT; Schloss, Wappenschmuck
Lichtenstein RT; Schloss; Kernschloss, Hirschstube (Trinkstube, Jägerstube)

Urheber
Autor/Fotograf: siehe oben

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Beteiligte

  • Autor/Fotograf: siehe oben

Ähnliche Objekte (12)