Netzkunst
without addresses
"without addresses" ist ein Netzkunstwerk von Joachim Blank und Karl Heinz Jeron, das im Auftrag für die documenta x im Jahr 1997 erstellt wurde. Die Arbeit benutzt das Internet als ein künstlerisches Medium und thematisiert und reflektiert es gleichzeitig. Die Arbeit verhält sich kritisch zu einer der utopischen Annahmen über das frühe Internet, bei der es als ein freies, transparentes, gleichberechtigtes und demokratisches Kommunikationsmedium verstanden wird. Die Arbeit untersucht dies kritisch indem sie die individuellen Selbstdarstellung von User:innen durch Homepages und das Verhältnis zu ihren algorithmisch kreierten digitalen Repräsentationen untersucht.
Die documenta-Besucher:innen konnten mit der ausgestellten Version (bezeichnet als Version 01) interagieren. Ergebnis dieser Interaktion war eine automatisch generierte HTML-Webseite, die als eine Art persönlicher Homepage auf eine Stadtkarte in der Arbeit eingetragen wurde. Die Inhalte der Website wurden nur durch die Partizipation des Publikums erstellt, jeder Eintrag erweiterte sie in Echtzeit. Die zweidimensionale Karte, mit den eingetragenen Markierungen, den Links zu den generierten Homepages war das einzige verfügbare Orientierungssystem im virtuellen Raum, es gab keine Adressen und keinen Index.
Nach dem Ende der documenta Ausstellung war die Arbeit nur noch in reduzierter Form auf einer CD (Version 02) und temporär auf der Website der Künstler (Version 02A und 02B) erfahrbar. 2024 haben die Künstler gemeinsam mit dem Zentrum für Netzkunst eine Rekonstruktion der Arbeit (Version 04) erstellt. "without addresses" Version 04 stellt die Vermittlung der konzeptuellen Grundlage und der eigentlichen Funktion der Arbeit in den Vordergrund und dokumentiert detailliert die technischen wie auch historischen Eigenschaften der Version 01.
- Standort
-
Zentrum für Netzkunst, Berlin
- Inventarnummer
-
1.2024
- Material/Technik
-
Webseite, Datenbank
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Link zur Simulation der Arbeit "without addresses" von 2024
Ausführlicher Eintrag zu der Arbeit "without addresses" im netart repository des Zentrum für Netzkunst
Christoph Blase, 1997: Gadget Love Christoph Blase on without addresses, Streets Smart, New York
Gerrit Gohlke, 1997: Inzwischen weit verbreitet, Köln
- Bezug (was)
-
Computer
Digital
Internet-Projekte
- Bezug (wo)
-
Berlin
- Ereignis
-
Auftrag
- (wo)
-
Kassel
- (wann)
-
1997
- (Beschreibung)
-
Beauftragt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1997
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Die documenta x hat die Künstler Joachim Blank und Karl Heinz Jeron beauftragt die Arbeit "without addresses" für die Ausstellung in Kassel zu entwickeln und herzustellen.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1997
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Die documenta x hat die Künstler Joachim Blank und Karl Heinz Jeron beauftragt die Arbeit "without addresses" für die Ausstellung in Kassel zu entwickeln und herzustellen.
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Kassel
- (wann)
-
1997
- (Beschreibung)
-
Wurde genutzt
Die Arbeit "without addresses" wurde in der Ausstellung zu documenta x ausgestellt.
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wer)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2024
- (Beschreibung)
-
Restauriert
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wer)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2024
- (Beschreibung)
-
Restauriert
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wer)
-
Zentrum für Netzkunst e.V.
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2024
- (Beschreibung)
-
Restauriert
- Förderung
-
Förderprogramm Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Zentrum für Netzkunst
- Letzte Aktualisierung
-
05.05.2025, 11:00 MESZ
Datenpartner
Zentrum für Netzkunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Netzkunst
Beteiligte
- documenta und Museum Fridericianum gGmbH
- Joachim Blank (1963-)
- Karl Heinz Jeron (1962-)
- Zentrum für Netzkunst e.V.
Entstanden
- 1997
- 2024