Archivale

Französische Besatzung - Beschaffung und Bau von Wohnungen für französische Offiziere GenSpez.

Enthält: u. a. Rundschreiben der Reichsvermögensverwaltung für die besetzten rheinischen Gebiete sowie zahlreiche Runschreiben der Städte-Vereinigung der besetzten Rheingebiete (vorw. an die bauenden Mitgliedsstädte); Übernahme der Bauausführung der für Worms für 1923 genehmigten 15 Offizier- und 20 Unteroffizier-Wohnungen durch das Reichsvermögensamt Mainz-Land (nach Ablehnung der Übernahme durch die Stadt; Aug./Sept. 1923), auch Absprache (Abschrift) zwischen Stadt Worms, Reg.Bau-Assessor Ziegenhagen und Regierungsrat Dr. Korn über die bis Juni 1923 bezugsfertige Errichtung von Wohnungen unter eigener Regie des Reichsvermögensamtes Mainz-Land (22.7.1922) ; Ermittlung des Wohnungsbedarfs für franz. Besatzungsangehörige (Juli 1923, mit Übersicht); Liste der Privatquartiere, die gemeinsam von deutschen und französischen Familien benutzt werden (Juni 1923); Schreiben der Reichsvermögensverwaltung für die besetztebn rheinischen Gebiete, wg. Genehmigung von Bauten mit Offizierswohnungen und Unteroffizierswohnungen; Korrespondenz Reichsvermögensamt Mainz-Land; Liste der in der Stadt untergebrachten frazösischen Besatzungsangehörigen (Juli 1921); Einquartierungskommission, Protokoll der außergewöhnlichen Sitzung vom 15. Juni 1921 (zu den Häusern Alzeyer-Straße, Mozartstraße, Richard-Wagner-Str.); Wohnungsbedarfsermittlung, Anforderungen für Wohnungsgröße (Zimmeranzahl); Verzeichnis der am 25. August 1920 in Privatquartieren zu Worms untergebrachten französischen Offiziere und Unteroffiziere (nach Angaben der Franz. Kommandantur - Dolmetscher Vion); Einladung zur Sitzung des Bauausschusses der Städte-Vereinigung der besetzten Rheingebiete (3.11.1920), handschriftliche Notizen zur Sitzung; Richtlinien für die Durchführung der Wohnungsbauten für Besatzungsfamilien; Beschaffung von Wohnungen; Notizen zu einer Sitzung in Mainz am 21.8.1920

Darin: Grundrisse (Erdgeschoss, 1. Obergeschoss) des Wohnhauses Friedrich Zucker, Kaiser-Wilhelm-Straße Nr. 4 (1920; [eingezeichnet verschiedene Geschäftsräume]); gedr. Informationsblatt vom Landesbezirk Rheinland (links) des Bundes Deutscher Architekten B.D.A. "Das Reichsschatzministerium und die Gebührenordnung der Architekten (5.2.1922); Normativvertrag für die Ausführung von Besatzungsbauten; Stadtplanumdruck (Markierung verschiedener Gelände, Grundstücke [ohne Legende]); als Notizblatt verwendet: Einladung mit Tagesordung zur Sitzung des Finanz-Ausschusses für 11.2.1921; Plan über Erbauung eines Anbaues an das Wohnhaus für Herrn Eugen Lipp in Worms (23.9.1886; Längen-Ansicht, Grundriss 1. Stock, Grundriss Erdgeschoss [überzeichnet verschiedene Geschäftsräume, auch Post und Brigaderäume])

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 005/1, 00851

Kontext
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> VIII. Militär- und Kriegsangelegenheiten >> VIII.06. Kriegsangelegenheiten >> VIII.06.c. Französische Besatzung 1919-1930
Bestand
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Laufzeit
(1886), 1920 - 1923

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • (1886), 1920 - 1923

Ähnliche Objekte (12)