Fotocollage
Alt-Frankfurt: Lutherhaus, Haus Frauenstein und Salzhaus
Fotocollage mit Ansicht des Lutherhauses am Hainerhof in Frankfurt am Main (links) und Ansicht des Hauses Frauenstein, des Salzhauses am Römerberg in Frankfurt am Main. Im Haus Frauenstein befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme eine Gaststätte namens "Trinkstube zum Frauenstein" - ein "Weinrestaurant", das von Carl Riehl betrieben wurde. Die Gaststätte warb damit, dass man "reine Weine" ausschenkte und eine "gute Küche" servierte. Rechts daneben, Im Salzhaus , fand sich ein von H. Schaus geführter Laden, der neben Küchen- und Hausgeräten auch Holz- und Spielwaren vertrieb.
Provenienz: Erworben im August 2023 als Geschenk aus der Sammlung Eberhard Mayer-Wegelin.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Fotoarchiv
- Inventarnummer
-
FA-Va-00010v
- Maße
-
40,1 x 29,6 cm (ca.) (Karton); 24,6 x 19,3 cm bzw. 24,7 x 19,4 cm (Fotos)
- Material/Technik
-
Albuminabzug, auf Karton aufgezogen
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Fotografie
Historische Fotografie
- Bezug (wo)
-
Altstadt (Frankfurt am Main)
Haus Zum Luther (Frankfurt am Main)
Haus Frauenstein (Frankfurt am Main)
Salzhaus
- Bezug (wann)
-
19. Jahrhundert
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Fotoatelier Carl Hertel (?)
- (wo)
-
Römerberg (Frankfurt am Main)
- (wann)
-
Nach 1866
- (Beschreibung)
-
Aufgenommen
1866 wurde das Haus zum Wedel abgerissen, das sich einst nebem dem Salzhaus befand.
- Förderung
-
Die Erfassung dieses Objekts wurde durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) im Rahmen des Projektes "Alltagsleben im 19. Jahrhundert" gefördert.
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotocollage
Beteiligte
- Fotoatelier Carl Hertel (?)
Entstanden
- Nach 1866