Lithographie

Porträt Carl Heinrich Graun (1704-1759)

Porträt von Carl Heinrich Graun. Der deutsche Komponist wird hier als frontales Brustbild mit nach links gedrehtem Kopf, am Betrachter vorbeischauend, gezeigt. Er trägt eine kurze Perücke und kunstvoll verzierte Kleidung. Das Bildnis ist oval gefasst.
Carl Heinrich Grauns sängerisches Talent wurde schon früh gefördert. Später studierte er Komposition bei dem sächsischen Hofkapellmeister Johann Christoph Schmidt. Wenig später wurde er Hoftenor in Braunschweig und fing an, Opern zu komponieren. Bei der Hochzeit des preußischen Königs Friedrichs II. 1733 wurde Grauns Oper "Lo Specchio della Fedelta" aufgeführt, woraufhin Friedrich II. den Komponisten für sich verpflichtete. Nachdem er König wurde, ernannte er Graun zum Kapellmeister und sandte ihn nach Italien, um Sängernachwuchs für die Berliner Opernszene zu gewinnen. Dies gelang Graun auch, und mit seiner Oper "Cesare e Cleopatra" wurde 1742 die Königliche Hofoper "Unter den Linden" eröffnet.
Das vorliegende Blatt wurde, wie angegeben, von dem in München lebenden Heinrich Eduard Winter (1788-1829) um 1815 gezeichnet, was bedeutet, dass jemand anderes die Lithographie angefertigt haben muss. Dies wurde jedoch im Blatt nicht angegeben. Winter jedenfalls hat sich an einem Gemälde von dem dänischen Porträtmaler Andreas Möller (1684-1762) orientiert. Möller schuf um 1750 ein Ölgemälde des Komponisten, was von anderen Stechern als Vorlage genutzt wurde, u.a. auch von Valentin Daniel Preisler, der um 1752 eine Radierung davon in Nürnberg schuf, die sich heute in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel befindet.

Signatur: H. E. v. Wintter del. 1815.

Beschriftung: Karl Heinrich Grimm.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 309
Maße
H: 43,2 cm; B: 28,1 cm (Blattmaß).
Material/Technik
Lithographie

Bezug (was)
Porträt
Lithografie
Komponist
Bezug (wer)
Graun, Carl Heinrich

Ereignis
Herstellung
(wann)
Nach 1815
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1815
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1850
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Lithographie

Entstanden

  • Nach 1815
  • 1815
  • 1850

Ähnliche Objekte (12)