Arbeitspapier | Working paper
Striking deals: concertation in the reform of Continental European welfare states
"Die Reform des Wohlfahrtsstaates erfordert Veränderungen in interdependenten Politikfeldern, von der Sozialpolitik bis hin zur Beschäftigungs- und Lohnpolitik. Diese interdependenten Politikfelder werden von unterschiedlichen Konstellationen korporativer und politischer Akteure kontrolliert und sind unterschiedlichen Verfahren der Entscheidungsfindung unterworfen. Adaptionen in einem Sektor sind häufig nicht mit anderen politischen Entscheidungen koordiniert und können somit negative Auswirkungen haben oder aufgrund der ungünstigen Grundbedingungen fehlschlagen. In dem vorliegenden Discussion Paper wird zunächst argumentiert, daß die Notwendigkeit, politische Entscheidungen über die Grenzen der politischen Sektoren hinaus zu koordinieren, zu einer Renaissance dreiseitiger Konzertierung zwischen Tarifparteien und Regierungen geführt hat. Weiterhin werden die institutionellen Faktoren herausgearbeitet, die eine Konzertierung in einigen Fällen ermöglicht haben, in anderen jedoch nicht. Es werden vier Länder verglichen, die ähnliche Strukturen und Reformzwänge aufweisen, aber unterschiedliche Lösungswege gewählt haben: Frankreich, Deutschland, Italien und die Niederlande." [Autorenreferat]
- Weitere Titel
-
Vereinbarungen treffen: konzertierte Aktionen in der Reform der europäischen Wohlfahrtsstaaten
- ISSN
-
1864-4325
- Umfang
-
Seite(n): 26
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
MPIfG Discussion Paper (99/3)
- Thema
-
Staatsformen und Regierungssysteme
Sozialwissenschaften, Soziologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik
Staat, staatliche Organisationsformen
Wohlfahrtsstaat
Sozialpolitik
Beschäftigungspolitik
Lohnpolitik
konzertierte Aktion
Bündnis für Arbeit
Sozialpartnerschaft
Frankreich
Bundesrepublik Deutschland
Italien
Niederlande
Reform
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Ebbinghaus, Bernhard
Hassel, Anke
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- (wo)
-
Deutschland, Köln
- (wann)
-
1999
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Ebbinghaus, Bernhard
- Hassel, Anke
- Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Entstanden
- 1999