Sachakte
Joh. v. Grevenstein verheiratet mit Gertrud Elis. Papen und Heinr. Leop. v. Grevenstein verheiratet mit Anna Agnes v. Wesseler, beide zu Engar, Bekl. gegen Anna Sophia Wilage, Ehefr. des Erich Heinr. v. Schelver, Münster, Kl. Immission in die v. Grevensteinschen Güter zu Engar auf Grund einer gerichtl. zugesprochenen Forderung von 500 T. und eines restlichen Heiratsgeldes von 1000 T. 1. Regierung Paderborn 1718. 2. RKG 1722
Enthaeltvermerke: Darin: Gutachten der Univ. Rinteln
- Alt-/Vorsignatur
-
1638
- Kontext
-
Reichskammergericht - Akten >> 7. Kläger, z.T. Beklagte G
- Bestand
-
F 001 Reichskammergericht - Akten
- Laufzeit
-
1722
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 15:23 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1722
Ähnliche Objekte (12)

Joh. v. Grevenstein verheiratet mit Gertrud Elis. Papen und Heinr. Leop. v. Grevenstein verheiratet mit Anna Agnes v. Wesseler, beide zu Engar, Bekl. gegen Anna Sophia Wilage, Ehefr. des Erich Heinr. v. Schelver, Münster, Kl. Immission in die v. Grevensteinschen Güter zu Engar auf Grund einer gerichtl. zugesprochenen Forderung von 500 T. und eines restlichen Heiratsgeldes von 1000 T. 1. Regierung Paderborn 1718. 2. RKG 1722

Joh. v. Grevenstein verheiratet mit Gertrud Elis. Papen und Heinr. Leop. v. Grevenstein verheiratet mit Anna Agnes v. Wesseler, beide zu Engar, Bekl. gegen Anna Sophia Wilage, Ehefr. des Erich Heinr. v. Schelver, Münster, Kl. Immission in die v. Grevensteinschen Güter zu Engar auf Grund einer gerichtl. zugesprochenen Forderung von 500 T. und eines restlichen Heiratsgeldes von 1000 T. 1. Regierung Paderborn 1718. 2. RKG 1722

Joh. v. Grevenstein verheiratet mit Gertrud Elis. Papen und Heinr. Leop. v. Grevenstein verheiratet mit Anna Agnes v. Wesseler, beide zu Engar, Bekl. gegen Anna Sophia Wilage, Ehefr. des Erich Heinr. v. Schelver, Münster, Kl. Immission in die v. Grevensteinschen Güter zu Engar auf Grund einer gerichtl. zugesprochenen Forderung von 500 T. und eines restlichen Heiratsgeldes von 1000 T. 1. Regierung Paderborn 1718. 2. RKG 1722
