Gewölbebild
Das Evangelistengewölbe : Evangelistengewölbe: Lucas und IPNACCHAIA
Detail: Kopf des Engels
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0401085z_p (Bildnummer)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
- Material/Technik
-
Putz (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Erläuterung (Darstellung): S. LUCAS EV(an)G(e)L(i)STA/ IPNACCHAIA
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Evangelistengewölbe: Lucas und IPNACCHAIA (Hauptdokument)
Literatur: Romano, Serena, Pittura ad Assisi 1260-1280. Lo stato degli studi, in: Arte medievale, 2, 1984, S. 109-141 (Datierung: 1277/1280); Bellosi, Luciano, Cimabue, Milano 1998, S. 147-176 (Datierung: 1288/1290)
- Klassifikation
-
Deckenmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Evangelium
Ochse
Flügel
schreiben Panorama
der heilige Lukas schreibt sein Evangelium; in der Regel ist ein (geflügelter) Ochse anwesend (ICONCLASS)
Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Assisi (Standort)
San Francesco (Standort)
Oberkirche (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- (wann)
-
1979
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Cimabue (Maler)
Cimabue (Werkstatt) (Maler)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gewölbebild
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- Cimabue (Maler)
- Cimabue (Werkstatt) (Maler)
Entstanden
- 1979