Musikinstrument
Tonpfeife
Kleine Gefäßflöte mit vier Grifflöchern und einem konischen Mundstück. Das echsenförmige Objekt besitzt einen aufgeblähten Körper, an dem zwei massive Füße ansetzen. Im Nacken der Gestalt befindet sich eine aufgesetzte Öse, die zur Aufhängung diente. Der Kopf und der Körper der skulpturierten Keramik wurden mit wulst- und knubbenförmige Auflagen verziert. Sie besitzen ein Ritz- und Stichpunktdekor, das mit weißer Farbe gefüllt ist. Das Objekt wurde geglättet, geschlämmt, grundiert und poliert. Die bichrome Keramik besitzt eine rot-braune Grundfarbe. Der Kopf des dargestellten Wesens ist überdimensioniert. Soziale Bedeutung: ähnliche Skulpturen wurden als Ritualobjekt (Bransford 1881; Bonilla et al. 1987), als Anhänger oder als Gefäßpfeife (Lehmann 1913) interpretiert. Symbolische Bedeutung: im südamerikanischen Tiefland galten Kaimane als "Herr der Fische" und als "Bringer des Maniok" (Bischof 1982: 14). Nach Lehmann 1913: El Viejo-Stil. Lothrop (1926) bespricht die Gruppe unter der orange-brown ware. Kulturelle Bedeutung: die Gruppe ist nur aus dem Süden der Region Gran Nicoya bekannt. Ihre Objekte wurden vor allem in Bestattungen dokumentiert. Das Objekt wurde nach dem Lehmann-Katalog eine halbe Stunde südlich von Lagartero gefunden. (Künne 2004)
- Location
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
IV Ca 44975
- Measurements
-
Objektmaß: 8,5 x 6,1 x 13,3 cm
- Material/Technique
-
Ton
- Classification
-
Musikinstrument (Objekttyp)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Costa Rica
Guanacaste
Bolsón
Lagartero
- (when)
-
Bicromo en zonas (500 v.Chr. - 500 n.Chr.)
- Event
-
Sammeltätigkeit
- Other object pages
- Rights
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
02.07.2024, 8:57 AM CEST
Data provider
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Musikinstrument
Time of origin
- Bicromo en zonas (500 v.Chr. - 500 n.Chr.)