Bestand
Wasserbauinspektion Esens (Bestand)
Bestandsgeschichte:
VORWORT - Rep. 145
Die Wasserbauinspektionen sind
nach 1814 als untere Ausführungsbehörden für alle Belange des
Wasserbaus enstanden und sind somit die ältesten Spezialbehörden
technischer Art in Ostfriesland. Seit 1830 hießen sie förmlich
Wasserbauinspektionen. 1871 versuchte man, den Staatsbau in
einer Behörde zu vereinigen, und schuf Baukreise, die Hoch-,
Tief- und Wasserbau betrieben. Mit der Abschaffung der Ämter
1884 und der Einrichtung der Stadt- und Landkreise hob man diese
Einheit wieder auf und erneuerte die Wasserbauinspektionen in
jedem Kreis. Ab 1910 hießen sie Wasserbauämter. Sie bestanden in
Aurich, Emden, Leer, Norden und Wilhelmshaven. Das Amt in
Wilhelmshaven hatte die Aufgaben der Wasserbauinspektion Esens
mit übernommen.
Die Übertragung der Verwaltung der
hauptsächlichen Wasserstraßen auf das Reich nach dem Ersten
Weltkrieg änderte vorerst nichts an dieser Organisation. 1924
freilich wurde das Wasserbauamt in Aurich in ein
Wasserwirtschaftsamt umgewandelt. Die übrigen Ämter, 1949 in
Wasser- und Schiffahrtsämter umbenannt, wurden 1978 im Wasser-
und Schiffahrtsamt Emden vereinigt, das seit 1984 eine reine
Bundesbehörde ist und die Landesaufgaben an die Hafenämter in
Emden und Norden übertragen hat.
Die nachstehend
verzeichneten Akten der ehemaligen Wasserbauinspektion Esens
sind 1912 vom Wasserbauamt Aurich, dem damals auch die
Wasserbauverwaltung für den Bezirk Esens-Wittmund oblag - an das
Staatsarchiv mit einem provisorischen Verzeichnis abgegeben
worden. Sie wurden zunächst als Repositur 45, Wasserbauamt
Aurich, im Magazin eingelagert.
Bei einer flüchtigen
Durchsicht im Jahre 1947 wurde festgestellt, daß einige Akten
fehlten und ein großer Haufen ungeordneter Aktenstücke,
vorwiegend lose Blätter den Abschluß des Bestandes bildete. Im
Jahre 1951 wurde der Bestand einer gründlichen Neuordnung
unterzogen. Dabei wurden einige wenige
Bestandsgeschichte:
Aktenfaszikel der Hafenbaukommission für das Jadegebiet und der
Wasserbauinspektionen Wilhelmshaven zuständigkeitshalber an das
Staatsarchiv Oldenburg abgegeben, einige wenige Stücke - vor
allem die oben erwähnten losen Akten - konnten ohne Bedenken
kassiert werden.
Im September 2006 wurde das
maschinenschriftlich vorliegende Findbuch von Archivdirektor
Möhlmann in AIDA übertragen.
Aurich, 28. September
2006
Dr. Michael
Bestandsgeschichte:
Hermann
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen:
teilweise verzeichnet
- Reference number of holding
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich, NLA AU, Rep. 145
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.1 Staatliche Aktenbestände >> 1.1.1 Fachbehörden (bis heute) >> 1.1.1.4 Hoch-, Tief- und Wasserbau
- Date of creation of holding
-
1788-1892
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
27.01.2023, 3:26 PM CET
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1788-1892