Artikel
Winckelmann an Wackerbarth und umgekehrt: Ein lange vermisster Briefwechsel
Im Februar 2017 hatte die SLUB das große Glück, einen bisher verschollen geglaubten Teil der Korrespondenz zwischen dem Altertumsforscher und Kunsthistoriker Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) und dem Grafen Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour (1685–1761), Erzieher und Oberhofmeister des sächsischen Kurprinzen Friedrich Christian (1722-1763), mit großzügiger finanzieller Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung (EvS) und der Kulturstiftung der Länder (KSL) erwerben zu können. Am 25. September 2017 wurde die außergewöhnliche Erwerbung im Beisein der Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Dr. Eva-Maria Stange, des Generalsekretärs der EvS Dr. Martin Hoernes, des kommissarischen Generalsekretärs der KSL Prof. Dr. Frank Druffner und des Herausgebers der Winckelmann-Gesamtausgabe Prof. Dr. Max Kunze offiziell vorgestellt.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
1866-0665
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-169537
qucosa:16953
2418048-8
- Thema
-
Bibliotheks- und Informationswissenschaften
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Handschrift
Winckelmann
Johann Joachim
Wackerbarth-Salmour
Joseph Anton Gabaleon von
Briefsammlung
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-169784
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2025, 08:16 MEZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Haffner, Thomas
- SLUB Dresden