Arbeitspapier | Working paper

Krisen- und Reformpolitik in 'real existierenden Wohlfahrtsstaaten’

In so genannten 'Wohlfahrtsstaaten‘ dominiert seit dem Ende der oft als 'golden’ bezeichneten 1960er und 1970er Jahre eine reaktionäre Reformpolitik mit dem überwiegenden relativen Stop des Ausbaus bis hin zum Abbau sozialer Teilhaberechte mit einer wieder wachsenden sozialen Ungleichheit, Massenarbeitslosigkeit sowie Armut. Immer neue 'Krisen‘ und ‚Sachzwänge’ der Finanzen, Wirtschaft & Arbeit, Demographie, Familie, Umwelt usw. nehmen hierbei eine zentrale argumentative Rolle ein, so dass politische 'Reformen’ mit ihren Ursachen wie auch Wirkungen auf technokratische Art und Weise ideologisch neutralisiert oder gewendet werden - wesentlich geprägt durch wirtschaftsnahe, 'neo-liberal’ geprägte ‚Experten’, ‚think tanks’ oder internationaler Organisationen wie Weltbank, Internationaler Währungsfonds (IMF), Welthandelsorganisation (WTO) oder Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Dabei stellt sich für mich im Folgenden die Frage nach der Logik und dem sozialen Hintergrund des Erfolgs der wohlfahrtsstaatlichen Reformpolitik, was mithilfe des Ansatzes von Pierre Bourdieu betrachtet und besser verstanden werden kann. Dessen Modell des politischen Feldes (Bourdieu 2001) wurde in der Wohlfahrtsstaatsforschung bisher kaum beachtet, obwohl seine soziologischen Analysen längst einen Klassikerstatus genießen und erhellend auf die wachsende und sich wandelnden Formen so-zialer Ungleichheit und 'Prekarität’ angewandt wurden (Schultheis/Schulz 2005; Schultheis 2007, Vester et al. 2001; Wacquant 2010). Zunächst folgen einige kritische theoretische Rekonstruktionen des 'real existierenden’ Wohlfahrtsstaats als Machtfeld, womit die dominierenden einseitigen funktionalistischen Sichtweisen ergänzt und korrigiert werden sollen. Danach werden die Transformation sozialer und politischer Milieus in Deutschland mit der daraus resultierenden 'Krise der Repräsentation’ (Vester et al. 2001) skizziert, als eine wichtige Grundlage des Durchbruchs wohlfahrtsstaatlicher Reformpolitik.

Umfang
Seite(n): 27
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik
Bundesrepublik Deutschland
soziales Milieu
politischer Wandel
Reformpolitik
sozialer Wandel
Bourdieu, P.
Sozialpolitik
Wohlfahrtsstaat

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Roth, Günter
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland, München
(wann)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-328021
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Roth, Günter

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)