Pflanzenschutz morgen – Was kann Agrarökonomie beitragen?
Abstract: Die Deutsche Pflanzenschutztagung stand 2023 unter dem Motto „Pflanzenschutz morgen – Was kann Wissenschaft beitragen?“. In einer Plenarveranstaltung wurde aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven sowie aus Sicht der Praxis diskutiert, welche Faktoren und Rahmenbedingungen eine Transformation des Agrarsektors in Deutschland und der EU in Bezug auf den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel erforderlich machen, ob diese (politischen) Rahmenbedingungen angemessen erscheinen und auf welchen Wegen eine Transformation erreicht werden kann. In dem vorliegenden Beitrag wird überblicksartig dargestellt, welche Rolle der Agrarökonomie dabei zukommen kann. Zunächst geht es darum, objektiv bestehende Trade-offs zwischen den verschiedenen betrieblichen und gesellschaftlichen Zielen zu quantifizieren und dabei die Beziehung zwischen den einzelnen Zielen - Ertragsniveau, Ertragsstabilität, Gesundheit, verschiedene Umweltaspekte, wie Klima oder Biodiversität, zu berücksichtigen. Eine we.... https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/498
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Pflanzenschutz morgen – Was kann Agrarökonomie beitragen? ; year:2023
Berichte über Landwirtschaft ; (2023)
- Creator
-
Odening, Martin
Filler, Günther
- DOI
-
10.12767/buel.v101i3.498
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2407191455212.025788450776
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:56 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Odening, Martin
- Filler, Günther