Urkunde

Die Hälfte des im hessischen Teil der Grafschaft Schaumburg an der Weser gelegenen sogenannten Semiswinkels, nämlich der unterste Teil in Richtung...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 9361
Alt-/Vorsignatur
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Münchhausen, Nr. 17
A I u, von Münchhausen sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Karl Ludwig Philipp von Münchhausen und seine drei minderjährigen Brüder Borries Hilmar, Albrecht Emund Georg und Moritz Friedrich, Söhne des verstorbenen hessischen Generalmajors Borries Hilmar von Münchhausen, sowie der drei Letzteren Vormund, Otto von Münchhausen
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Hälfte des im hessischen Teil der Grafschaft Schaumburg an der Weser gelegenen sogenannten Semiswinkels, nämlich der unterste Teil in Richtung [Hessisch] Oldendorf [Stadt, Lkr. Hameln-Pyrmont], die dem 1662 Belehnten ehemals durch gewisse Abpfählung eingeräumt worden war, mit der Einschränkung, dass der dabei befindliche neue Anschluss und was sich da auch mit der Zeit ansetzen möchte, dem Landgrafen von Hessen vorbehalten wird.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Friedrich Robert

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe M >> Mu >> Münchhausen, von >> 1750-1759
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1750 September 12

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1750 September 12

Ähnliche Objekte (12)